Mathe: Römische Zahlen erklären – Bedeutung und Regeln

Wie war das noch, wenn der Strich vor dem V ist? Ist es eine 4 oder eine 6? So können Sie das Rechnen mit römischen Zahlen ganz leicht erklären.

So klappt's mit dem Lernen – jetzt im Video anschauen!

In der Grundschule lernt Ihr Kind in Mathe die römischen Zahlen kennen. Damit sie gemeinsam den Aufbau und die Anwendung nachvollziehen können, haben wir die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Römische Zahlzeichen in der Übersicht


I = 1
V = 5
X = 10
L = 50
C = 100
D = 500
M = 1000

Woher stammen die römischen Zahlen?

Heute benutzt man arabische Zahlen, z. B. 1, 2, 3, 4, um einen Wert anzugeben oder damit zu rechnen. Bis ins 16. Jahrhundert verwendete man in vielen Gebieten Europas jedoch römische Zahlen. Diese leiteten sich von einem Handzeichensystem ab: Man konnte anhand der ausgestreckten Finger abzählen, wie viel ein Gegenstand z. B. bei Verhandlungen auf dem Markt kosten sollte. Hielt der Händler drei Finger gestreckt nach oben, wollte er 3 Geldstücke. Von diesem Bild wurden die römischen Zahlen abgeleitet. Die römische Ziffer I sieht aus wie der ausgestreckte Zeigefinger. Wenn man den Wert 5 angeben will, streckt man die gesamte Hand mit abgespreiztem Daumen aus. Damit sieht die Hand aus wie der römische Buchstabe V. Für den Wert 10 werden beide Hände an den Handgelenken aneinandergehalten, sodass sie wie ein X aussehen. Die römische Ziffer für 100 leitet sich von „centum“, also hundert, ab. Sie lautet daher C. Ähnlich verhält es sich mit M für „mille“, also tausend.

Wie baut sich das römische Zahlsystem auf?

Stehen rechts neben einem Zahlzeichen kleinere Zahlzeichen, werden diese addiert:

VI = 5 + 1 = 6
VIII = 5 + 1 + 1 + 1 = 8

Stehen kleinere Zahlzeichen links vom größeren Zahlzeichen, werden diese subtrahiert:

IV = 5 – 1 = 4
IX = 10 – 1 = 9

Achtung: Entgegen des üblichen Handzeichens für 4, bei dem man vier Finger ausstreckt, schreibt man als römische Zahl IV. Denn in dieser Schreibweise sollen höchstens drei gleiche Ziffern nebeneinander stehen.


Roemische Zahlen

Wo findet man heute noch römische Zahlen?

Wenn Sie mit Ihrem Kind durch die Stadt gehen, werden Ihnen immer wieder römische Zahlen begegnen. Häufig findet man sie als Errichtungsdatum an Kulturstätten, z. B. am Theater, der Oper oder dem Parlament. Auch in einigen alten Büchern werden Zahlen in römischen Ziffern angegeben. Damit Ihr Kind diese beherrscht, nutzen Sie den nächsten Spaziergang und lassen sich von Ihrem Kind die angegebene Jahreszahl auf einem Gebäude vorrechnen.

Weitere spannende Lerntipps:



Titelbild: © sofatutor.com

Was Sie jetzt tun sollten ...
  1. Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Lernerfolg Ihres Kindes. Zugriff auf über 10.000 Lernvideos und über 44.000 Übungen für alle Klassenstufen gibt's auf sofatutor
  2. Gehen Sie auf Entdeckungsreise und schauen Sie sich an, was sofatutor für Sie und Ihr Kind anbietet.
  3. Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie sofatutor 30 Tage lang kostenlos.