Satzglieder bestimmen – so erklären Sie es Ihrem Kind

Welche Satzglieder gibt es in einem Satz? Und wie erkennt man sie? Hier erfahren Sie anschaulich erklärt, wie Ihr Kind die Satzglieder bestimmt.

So klappt's mit dem Lernen – jetzt im Video anschauen!

Was ist der Unterschied zwischen Satzgliedern und Wortarten?

Oft werden Satzglieder und Wortarten verwechselt, denn die Begriffe sind sich manchmal ähnlich, z. B. Adverb (Wortart) und Adverbiale (Satzglied).
Wortarten sind die Elemente der Sprache: Mit ihnen wird jedes einzelne Wort kategorisiert. Hier lesen Sie, welche Wortarten es gibt und wie Ihr Kind diese bestimmen kann. Satzglieder hingegen sind die Elemente eines Satzes: Ein Satz besteht aus mehreren Satzgliedern. Satzglieder bestehen aus verschiedenen Wörtern (bzw. auch Wortarten) oder Wortgruppen. Diese übernehmen in einem Satz eine bestimmte Aufgabe.

Satzglieder bestimmen

Satzglieder bestimmen

So bestimmt Ihr Kind die Satzglieder

Um die verschiedenen Satzglieder zu bestimmen, muss Ihr Kind die richtigen Fragen stellen.

Das Subjekt bestimmen

Das Subjekt in einem Satz zeigt an, wer oder was etwas tut. Es kann aus einem Wort oder mehreren Wörtern bestehen. Um das Subjekt eines Satzes zu bestimmen, stellt man die Frage „Wer oder Was?“.

Satz Frage Subjekt
Sie lachen laut. Wer oder was lacht laut? Sie
Am Sonntag haben Klaus und Ben Fußball gespielt. Wer oder was hat am Sonntag Fußball gespielt? Klaus und Ben
Über Vulkane können die kleinen Schüler im Buch lesen. Wer oder was kann im Buch über Vulkane lesen? die kleinen Schüler
Dass du gestern da warst, hat mich gefreut. Wer oder was hat mich gefreut? Dass du gestern da warst
Gestern lief im Fernsehen ein doofer Film. Wer oder was lief gestern im Fernsehen? ein doofer Film

Satzglieder bestimmen Subjekt

Das Prädikat bestimmen

Das Prädikat gibt an, was das Subjekt tut/tat. Es kann aus einem oder mehreren Teilen bestehen. Nach dem Prädikat fragt man mit der Frage: „Was tut das Subjekt?“ oder „Was geschieht/passiert?“.

Satz Frage Prädikat
Sie lachen laut. Was tun sie? lachen
Wenn Ben und Klaus ausgehen, tanzen sie viel. Was tun Klaus und Ben? ausgehen; tanzen
Über Vulkane können die Schüler im Buch lesen. Was tun die Schüler? können […] lesen
Ich habe die Bücher aus dem Keller geholt. Was tat ich? habe […] geholt
Es regnet in Strömen Was tut es? regnet

Satzglieder bestimmen Prädikat

Objekte bestimmen

Das Objekt ist das Satzglied, auf das sich das Subjekt bezieht. Es ergänzt das Prädikat. Man unterscheidet zwischen dem Genitivobjekt, dem Dativobjekt, dem Akkusativobjekt und dem Präpositionalobjekt. Um das Objekt und die spezielle Form des Objekts zu bestimmen, gibt es verschiedene Fragestellungen. Ein Satz kann mehrere bzw. verschiedene Objekte beinhalten.

Satzglieder bestimmen Objekt Tipp: Schauen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind das passende Erklärvideo auf sofatutor an! Hier wird alles zum Objekt anschaulich erklärt. Mithilfe der interaktiven Übung kann Ihr Kind anschließend sein Wissen überprüfen.

Das Genitivobjekt

Das Genitivobjekt antwortet auf die Frage „Wessen?“.

Satz Frage Genitivobjekt
Klaus beschuldigt Ben, die Gitarre kaputt gemacht zu haben. Wessen beschuldigt Ben Klaus? die Gitarre kaputt gemacht zu haben
Ich erinnere mich der schönen Jahre. Wessen erinnere ich mich? der schönen Jahre

Das Akkusativobjekt

Um das Akkusativobjekt zu erkennen, fragt man nach „Wen oder Was?“.

Satz Frage Akkusativobjekt
Lilly schenkt Marion eine bemalte Tasse. Wen oder was schenkt Lilly Marion? eine bemalte Tasse
Klaus und Ben sehen sich einen gruseligen Film im Kino an. Wen oder was sehen sich Klaus und Ben im Kino an? einen gruseligen Film

Satzglieder bestimmen Akkusativobjekt

Das Dativobjekt

Nach dem Dativobjekt fragt man mit „Wem?“.

Satz Frage Dativobjekt
Lilly schenkt Marion eine bemalte Tasse. Wem schenkt Lilly eine Tasse? Marion
Ich helfe meinen kleinen Freunden. Wem helfe ich? meinen kleinen Freunden

Satzglieder bestimmen Dativobjekt

Das Präpositionalobjekt

Ein Präpositionalobjekt erkennt man, wenn man nach „Auf wen/was“, „Worauf?“, „Woran?“, „Wofür?“, „Worüber?“, „Wovor?“ usw. fragt.

Satz Frage Präpositionalobjekt
Lilly spielt sehr gern auf ihrer Geige Worauf spielt Lilly sehr gern? auf ihrer Geige
Ich warte auf meinen Freund. Auf wen warte ich? auf meinen Freund
Ben fürchtet sich im Dunkeln vor Monstern. Wovor fürchtet sich Ben? vor Monstern

Satzglieder bestimmen Präpositionalobjekt

Die adverbialen Bestimmungen (Adverbiale) erkennen

Die adverbialen Bestimmungen im Satz zeigen an, wo, wann, warum und unter welchen Bedingungen etwas getan wird/wurde bzw. etwas geschieht. Dabei unterscheidet man zwischen dem Kausaladverbial, dem Lokaladverbial, Modaladverbial und dem Temporaladverbial. Um das Adverbial und die spezielle Form des Adverbials zu bestimmen, gibt es verschiedene Fragestellungen. Ein Satz kann mehrere bzw. verschiedene Adverbiale beinhalten.

Das Kausaladverbial oder die adverbiale Bestimmung des Grundes

Nach dem Kausaladverbial, auch adverbiale Bestimmung des Grundes genannt, fragt man mit der Frage „Warum?“, „Wozu?“, „Womit?“.

Satz Frage Kausaladverbial
Ben ist wegen des schlechten Wetters nicht gut gelaunt. Warum ist Ben nicht gut gelaunt? wegen des schlechten Wetters
Weil ich morgen eine Mathearbeit schreibe, gehe ich heute nicht ins Kino. Wieso gehe ich heute nicht ins Kino? Weil ich morgen eine Mathearbeit schreibe

Das Lokaladverbial oder die adverbiale Bestimmung des Ortes

Das Lokaladverbial, auch adverbiale Bestimmung des Ortes genannt, antwortet auf die Fragen „Wo?“, „Wohin?“ und „Woher?“.

Satz Frage Lokaladverbial
Lilly und Klaus sind ans Meer gefahren. Wohin sind Lilly und Klaus gefahren? ans Meer
Heute bin ich im Kino. Wo bin ich heute? im Kino

Das Modaladverbial oder die adverbiale Bestimmung der Art und Weise

Das Modaladverbial, auch adverbiale Bestimmung der Art und Weise genannt, gibt an, wie etwas gemacht wird. Es antwortet auf die Frage „Wie?“.

Satz Frage Modaladverbial
Lilly und Klaus rennen schreiend ins Meer. Wie rennen Lilly und Klaus ins Meer? schreiend
Sie kam mit mit gesenktem Kopf nach Hause. Wie kam sie nach Hause? mit gesenktem Kopf

Das Temporaladverbial oder die adverbiale Bestimmung der Zeit

Das Temporaladverbial gibt im Satz die Zeit an. Man fragt nach „Wann?“, um es zu bestimmen.

Satz Frage Temporaladverbial
Heute bin ich im Kino. Wann bin ich im Kino? Heute
Am Sonntag haben Klaus und Ben Fußball gespielt. Wann haben Klaus und Ben Fußball gespielt? Am Sonntag

Die Attribute bestimmen

Genau genommen sind Attribute keine Satzglieder, sondern nur ein Teil eines Satzgliedes. Ein Attribut bestimmt oder beschreibt ein Wort näher.

Satz Frage Temporaladverbial
Das Haus meiner Eltern ist sehr schön. Was für ein Haus ist sehr schön? Das Haus meiner Eltern
Ich helfe meinen kleinen Freunden. Was für Freunden helfe ich? meinen kleinen Freunden

Keine Satzglieder kennzeichnen

Manche Lehrer*innen verlangen, dass auch die Wörter gekennzeichnet werden, die keinem Satzglied untergeordnet sind. Das sind alle Konjunktionen (z. B. weil, oder, und) und Interjektionen (z. B. aha, nanu).

Die Satzglieder und Fragen im Überblick

Download

Satzglieder-und-Fragen-Ueberblick.pdf (Dateigröße: 1MB)

Um den Download zu starten, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Klicken Sie anschließend auf „Jetzt herunterladen“.

 

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

 

Danke! Der Download wurde automatisch gestartet.

Weitere Erklärtipps gibt es hier:

Titelbild: © Jaromir Chalabala/shutterstock.com

Was Sie jetzt tun sollten …

  1. Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Lernerfolg Ihres Kindes. Holen Sie sich die Motivation mit über 10.000 Lernvideos und 44.000 Übungen auf sofatutor.
  2. Gehen Sie auf Entdeckungsreise und testen Sie 30 Tage kostenlos, was sofatutor für Sie und Ihr Kind anbietet.
  3. Melden Sie sich heute an und überzeugen Sie sich selbst.