Wortarten bestimmen – so erklären Sie es Ihrem Kind

Konjunktion? Präposition? Substantiv? Wortarten zu bestimmen ist nicht einfach. Wir erklären Ihnen, welche Wortarten es gibt und wie Ihr Kind lernt, diese zu erkennen.

Keine Zeit zum Lesen? – Lassen Sie es sich im Video erklären!🙌

Was interessiert Sie?

Was sind Wortarten?

In der Grammatik kann jedes einzelne Wort eines Satzes klassifiziert und somit einer bestimmten Wortgruppe zugeordnet werden. Diese Einordnung hilft beim Verständnis der Sprache, beim Satzbau und bei der korrekten Rechtschreibung. Es gibt veränderliche und unveränderliche Wortarten. Zu den veränderlichen zählen z. B. Nomen und Artikel, zu den unveränderlichen Wortarten zählen Adverbien und Präpositionen.

Übersicht: Welche Wortarten gibt es?

Es gibt zehn Grundwortarten, die alle Schüler*innen nach und nach lernen müssen. Los geht das Bestimmen von Wortarten in der Grundschule und damit beginnen auch die Fragen an Sie als Eltern. Substantive, Verben und Artikel kennt jeder. Doch wissen Sie, was ein Numeral ist oder eine Interjektion? Unsere Tabelle zeigt Ihnen, welche Wortarten es gibt inklusive eines Beispiels.

Wortart Beispiel
Substantiv / Nomen Elefant, Maus, Frau, Kind
Haus, Baum, Tisch
Glück, Freude, Angst, Schmerz
Verb lachen, weinen, spielen, essen, lesen, tanzen
Adjektiv lustig, süß, salzig, grün, müde, dünn, groß
Adverb (er fährt) schnell, (sie geht) langsam, überall, jederzeit, deshalb
Pronomen diese, dieser, wem, welcher, jemand
Konjunktionen und, oder, als, wie, dass
Numerale fünfmal, eins, drittens
Artikel der, die, das, ein, einer, eines
Präpositionen bei, wegen, hinter, innerhalb, ohne
Interjektion ach, hurra

Die Wortarten im Einzelnen

Substantiv/Nomen

Mit Substantiven bzw. Nomen werden Lebewesen, Gegenstände, Gedanken, Gefühle, Vorstellungen und Zustände benannt. Sie werden immer großgeschrieben und stehen oft mit einem Artikel, z. B. „(das) Haus“, „(der) Baum“, „(die) Kinder“. Substantive oder Nomen können im Singular oder im Plural stehen. Es gibt maskuline (der Hund), feminine (die Sonne) und neutrale (das Bett) Substantive.

Verb

Verben sind Tätigkeitswörter oder Zeitwörter. Sie werden auch Tu-Wörter genannt. Man unterscheidet zwischen starken und schwachen Verben sowie zwischen Hilfs-, Voll- und Modalverben.

  • Starke Verben sind unregelmäßig. Sie ändern bei den verschiedenen Zeiten ihre Stammform, z. B. „trinken“, „trank“, „getrunken“.
  • Schwache Verben sind regelmäßig, z. B. „lieben“, „liebte“, „geliebt“.
  • Hilfsverben stehen nie allein, sondern immer mit einem Vollverb. Hilfsverben sind z. B. „haben“, „sein“, „werden“.
  • Vollverben können auch ohne Hilfsverb stehen, z. B. „arbeiten“, „schlafen“, „trinken“, „singen“, „rücken“.
  • Modalverben drücken eine Notwendigkeit oder eine Möglichkeit aus, z. B. „können“, „dürfen“, „sollen“, „wollen“, „mögen“, „müssen“.

Adjektiv

Adjektive benennen eine Eigenschaft eines Gegenstands oder eines Lebewesens, z. B. „schnell“, „laut“, „reich“, „klein“. Viele Adjektive können gesteigert werden, z. B. „schnell“, „schneller“, „am schnellsten“; „gut“, „besser“, „am besten“. Adjektive beziehen sich auf Substantive, z. B. „Das schnelle Auto“.

Adverb

Adverbien beschreiben die Umstände einer Tätigkeit, einen Zustand oder einen Vorgang. Sie beziehen sich auf das Verb, z. B. „Das Auto fährt sehr schnell“. Es gibt verschiedene Formen von Adverbien, z. B. Lokaladverbien (überall), Temporaladverbien (jederzeit), Modaladverbien (gern) und Kausaladverbien (deshalb). Sie sind bis auf wenige Ausnahmen unveränderbar.

Pronomen

Pronomen bestimmen das Substantiv genauer, z. B. „diese Frau“. Pronomen können das Nomen aber auch ersetzen, z. B. „er“ statt „der Mann“. Es gibt verschiedene Formen von Pronomen wie z. B. Demonstrativpronomen, die auf etwas hinweisen, oder Possessivpronomen, die den Besitz anzeigen. Unsere Tabelle zeigt weitere Typen von Pronomen.

Art des Pronomens Beispiel
Demonstrativpronomen diese, dieser
Indefinitpronomen etwas, nichts, jemand
Interrogativpronomen was, wem, welcher
Personalpronomen sie, er
Possessivpronomen ihr, ihrem, sein, seiner
Reflexivpronomen mich, dich, sich
Relativpronomen die, der

Konjunktionen

Konjunktionen werden auch Bindewörter genannt, da sie Sätze oder Satzteile verbinden, z. B. „und“, „oder“, „als“, „wie“, „dass“, „ob“.

Numerale

Numerale sind Zahlwörter. Sie umfassen die Wörter, die eine Zahl beinhaltet, z. B. „fünf“, „sechsmal“, „drittens“.

Artikel

Es wird zwischen bestimmten, z. B. „der“, „die“, „das“, „den“, und unbestimmten Artikeln, z. B. „ein“, „eine“, unterschieden. Artikel begleiten Substantive und werden deshalb auch Begleiter genannt, z. B. „der Baum“, „die Kinder“, „ein Schimmel“.

Präpositionen

Präpositionen bezeichnen Beziehungen zu Personen, Dinge oder Erscheinungen. Es gibt kausale Präpositionen (z. B. wegen), lokale Präpositionen (z. B. hinter, auf, über), temporale Präpositionen (innerhalb) und modale Präpositionen (z. B. ohne). Präpositionen sind unveränderlich.

Interjektion

Interjektionen werden Ausrufe- oder Empfindungswörter genannt, z. B. „ach“, „nanu“, „oh“, „pfui“.

Wie bestimmt man Wortarten? Ein Beispiel

Anfangs kann Ihr Kind bei einer Übung noch eine Liste mit den Wortarten bereithalten. Dann sollte es die Wortarten nach und nach auswendig lernen. Anhand eines Beispiels zeigen wir, wie Ihr Kind die Wortarten bestimmt. Am besten kann es bei einer Übung die verschiedenen Wortarten farbig unterstreichen.

Beispielsatz:

„Lisa lernt am Computer mit tollen Videos aus dem Internet.“

Schritt 1: Die Substantive

Zuerst bestimmt Ihr Kind die Substantive. Dabei sollte es versuchen, nicht nur auf die Großschreibung zu achten. Stattdessen überlegt es, ob ein Artikel vor dem Substantiv steht oder ob es einen Artikel setzen könnte. Die Substantive im Beispielsatz lauten: „Lisa“, „Computer“, „Videos“, „Internet“.

Schritt 2: Die Artikel

Wenn sich Ihr Kind bei der Bestimmung der Substantive an den Artikeln orientiert hat, erkennt es nun leicht den im Beispielsatz enthaltenen Artikel: „dem“.

Schritt 3: Die Verben

Um die Verben zu bestimmen, kann Ihr Kind sich die Frage stellen: „Was tut jemand oder etwas (hier Lisa)?“. Die Antwort bestimmt das Verb: „lernen” bzw. „lernt“.

Schritt 4: Die Adjektive

Die Adjektive erkennt Ihr Kind, indem es die Frage stellt: „Wie ist etwas oder jemand?“. In dem Beispielsatz wird ein Substantiv näher beschrieben: „die tollen Videos“. Somit ist „tollen“ das Adjektiv.

Schritt 5: Die Präpositionen

Nun müssen noch drei kurze Wörter in dem Beispielsatz bestimmt werden: „am“, „mit“, „aus“. Sie stellen Gegenstände und Sachverhalte in ein Verhältnis und sind somit Präpositionen.

Ein Tipp für Eltern

Wortarten zu bestimmen, braucht viel Übung. Am Anfang fällt es vielen besonders schwer, Konjunktionen, Präpositionen und Pronomen zu bestimmen. Hier kann es hilfreich sein, dass Ihr Kind nicht nur die Definition der Wortarten lernt, sondern ein paar Beispielwörter kennt, an denen es sich bei der Bestimmung orientieren kann.

Download

Drucken Sie unsere kostenlose Schritt-für-Schritt-Übung zum Thema Wortarten aus. Geben Sie einfach Ihre Mail-Adresse ein und schon startet der Download.

Download

wortarten_bestimmen.pdf (Dateigröße: 1MB)

Um den Download zu starten, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Klicken Sie anschließend auf „Jetzt herunterladen“.

 

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

 

Danke! Der Download wurde automatisch gestartet.

Weitere Erklärtipps gibt es hier:

Titelbild: © vesna cvorovic/shutterstock.com

Was Sie jetzt tun sollten …

  1. Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Lernerfolg Ihres Kindes. Holen Sie sich die Motivation mit über 10.000 Lernvideos und 44.000 Übungen auf sofatutor.
  2. Gehen Sie auf Entdeckungsreise und testen Sie sich 30 Tage kostenlos, was sofatutor für Sie und Ihr Kind anbietet.
  3. Melden Sie sich heute an und überzeugen Sie sich selbst.