Streitthema Noten – sind sie objektiv?

Noten – nicht nur ein Streitthema zwischen Lernenden und ihren Eltern. Auch unter Experten wird über das Notensystem diskutiert: Geben Noten objektiv einen Leistungsstand wieder?

So klappt's mit dem Lernen – jetzt im Video anschauen!

In Finnland sind Schulnoten erst ab der siebten Klasse Pflicht. In Schweden ist die Schule sogar bis zur achten Klasse notenfrei. Auch in Deutschland gibt es in einigen Bundesländern Grundschulen ohne Zensuren. Die Schulnoten sind ein umstrittendes Thema. Dabei steht häufig die Frage im Mittelpunkt: Ist eine objektive Bewertung durch Noten möglich?

„Das Ziffernsystem hat Schwächen“

Nein, sagen die Kritiker des Ziffernsystems. Schon 1971 veröffentlichte Karlheinz Ingenkamp das Buch: Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. „Seitdem hat es eine Fülle von wissenschaftlichen Studien gegeben, die alle zum gleichen Schluss kommen“, berichtet Ilka Hoffmann, Leiterin des GEW-Vorstandsbereichs Schule. „Ziffernnoten sind kein geeigneteres Mittel, um eine objektive Rückmeldung über den Lernstand zu geben.“ Mit den Noten werde nicht der Lernende selbst bewertet. „Die Ziffer gibt nur den Rang innerhalb einer bestimmten Lerngruppe an“, so Hoffmann.

Gratis Zugang für Lehrkräfte
Jetzt informieren

Wir haben eine Umfrage zum Thema durchgeführt und 55 Lehrerinnen und Lehrer befragt. Auch 27 der 55 von uns befragten Lehrerinnen und Lehrer waren der Meinung, dass eine objektive Bewertung von Schülerinnen und Schülern nicht möglich sei.

Umfrage Wie objektiv sind Lehrer/innen bei der Benotung?

„Natürlich hat das Ziffernsystem seine Schwäche“, so Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes. „Aber bis jetzt ist noch keine bessere Alternative hervorgebracht worden.“ Selbst das Einführen von standardisierten Tests wie etwa bei der Pisa-Studie und deren Bewertungssystem sei eine Pseudoobjektivität, so der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes. Wie andere Befürworter des traditionellen Bewertungssystems sieht er den Vorteil in der eindeutigen Rückmeldung durch Noten an Schülerinnen und Schüler sowie an ihre Eltern.

Herrscht Willkür bei Schulnoten?

Dass die Bewertung eines Schülers und einer Schülerin in einem bestimmten Fach meist allein in der Hand eines einzelnen Lehrers oder einer einzelnen Lehrerin liegt, bezweifelt wohl keiner. Überprüft durch weitere Lehrende wird eine Notenentscheidung nur dann, wenn Beschwerden der Eltern vorliegen, berichtet Präsident Kraus. Pisa-Forscher hatten im Jahr 2003 herausgefunden, dass die gleiche Leistung im Fach Mathematik in der einen deutschen Schule mit einer Zwei und in einer anderen mit einer Fünf bewertet wird. Sind Schulnoten also lehrerabhängig, situativ und damit subjektiv? Auch der Tweet einer Lehrerin im November 2015 bestätigt diesen Eindruck. Sie gibt auf Twitter öffentlich zu, diskussionsfreudigen Schülerinnen und Schülern bessere Noten zu geben – unabhängig von ihrer tatsächlichen Leistung:

Aber nicht nur die hartnäckigen Schülerinnen und Schüler dieser Lehrerin haben die Chancen auf bessere Noten. Nur fünf Lehrerinnen und Lehrer der 55 von uns befragten beantworteten die Frage, ob sie sich auf Notendiskussionen einlassen, mit „Nein“. 24 gaben sogar zu, dass sie bei guter Begründung eine bessere Note geben:

Umfrage Wie objektiv sind Lehrer/innen bei der Benotung?

Ähnliches zeigte das Ergebnis unserer zeitgleich durchgeführten Schülerumfrage: 34 von 50 befragten Schülerinnen und Schülern gaben an, mithilfe einer Diskussion schon einmal eine bessere Note bekommen zu haben.

Umfrage Wie objektiv sind Lehrer/innen bei der Benotung?

Schulen testen Alternativen zu Schulnoten

Die Debatte zwischen Befürwortern und Kritikern des klassischen Notensystems hält also seit 1971 an. In einigen Bundesländer werden bereits Alternativen getestet. So etwa in Bayern: In mehreren hundert Grundschulen wurden zu den Halbjahreszeugnissen 2014/2015 in der ersten, zweiten und dritten Klasse statt Noten Entwicklungsgespräche eingeführt. Und auch in vielen Grundschulen Schleswig-Holsteins werden – so wie bereits in den reformpädagodischen Schulen – seit 2014 keine Ziffernnoten mehr verteilt. Trotzdem werden immer wieder Stimmen laut, Eltern und Schülerinnen und Schüler in Deutschland wollten die Schulnoten. So sprachen sich in einer Umfrage im Jahr 2001 Lernende und ihre Eltern mehrheitlich für ein Zeugnis mit Noten und Kommentar aus.

Was meinen Sie? Geben Ziffernnoten objektiv einen Leistungsstand wieder? Wir freuen uns über eine rege Diskussion.




Titelbild: © pimpic/shutterstock.com