Krisenmanagement für Lehrkräfte

Kommt es in der Schule zu einer Krise, müssen Lehrerinnen und Lehrer schnell und besonnen reagieren. Was einen Krisenfall ausmacht und wo Lehrkräfte Hilfe bekommen können.

So klappt's mit dem Lernen – jetzt im Video anschauen!

Was ist eine Krise?

Je nach Definition ist im Schulkontext bei einer Krise Folgendes gemeint:

  • ein Missbrauch,
  • ein schwerer Unfall,
  • ein Todesfall,
  • ein traumatisierendes Ereignis,
  • ein Suizid(versuch),
  • Amok,
  • (Handel mit) Drogen oder
  • Gewalttaten.

Aber auch häufiger auftretende Ereignisse wie nervliche Zusammenbrüche oder physische Bedrohungen, z. B. bei einer Evakuierung bei Feuer zählen zu den Krisen, die von Lehrkräften gemeistert werden müssen.

Gratis Zugang für Lehrkräfte
Jetzt informieren

In einigen Bundesländern sind die Krisen in verschiedene Gefährdungsgrade eingeteilt. Hier finden Sie eine Darstellung am Beispiel Berlin:

 

  • Gefährdungsgrad I: Beleidigung/Drohung/Tätlichkeit, Mobbing, Suchtmittelkonsum, Suizidäußerung und -ankündigung, Tod von Schulangehörigen
  • Gefährdungsgrad II: Amokdrohung, Bedrohung, Gewalt auf Datenträgern, Gewalt in der Familie, Handel mit Suchtmitteln, Nötigung/Erpressung/Raub, schwere körperliche Gewalt, sexuelle Übergriffe, Suizidversuch, Übergriffe auf Schulpersonal, Vandalismus, verfassungsfeindliche Äußerungen, Waffenbesitz
  • Gefährdungsgrad III: Amoktat, Brandfall, Epidemie/Vergiftungen, Geiselnahme, Sprengsätze, Suizid/Tod in der Schule, Waffengebrauch

Wie verhalte ich mich in einer Krisensituation?

In jedem Fall ist schnell aber überlegt zu handeln, wenn eine Krise auftritt. Dabei sollten Sie zuerst einschätzen, ob eine akute körperliche oder seelische Bedrohung vorliegt. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, die Polizei, die Feuerwehr, die Jugendhilfe und Gesundheitseinrichtungen, z. B. Krankenhäuser, zu benachrichtigen.

 

Worauf Sie in einem Krisenfall achten sollten:

  1. Nehmen Sie die Situation wahr: Was ist passiert? Ist die Quelle bestätigt?
  2. Strukturieren Sie die Situation: Wer ist betroffen? Wie wirkt sich das Geschehene auf den Schultag aus? Brauchen die Schülerinnen und Schüler besondere Unterstützungsangebote?
  3. Informieren Sie die wichtigsten Stellen: Wie werden die Schülerinnen und Schüler, Eltern, übergeordnete Dienststelle/Unfallversicherung/ext. Krisenteams/Öffentlichkeit informiert?
  4. Holen Sie sich Unterstützung: externe Expertenteams, die bei Krisenfällen helfen, eine gute Verbindung zur örtlichen Polizeidienststelle, Angebote für Lehrkräfte zur Bewältigung
  5. Machen Sie Angebote für die Schülerinnen und Schüler: Klassen- oder Gruppengespräche, Einzelgespräche, Beratungsangebote, Angebote zur aktiven Bewältigung

 

Wichtige Verhaltensweisen, die für Lehrkräfte gelten:

 

  • Alle betroffenen Personen, besonders Opfer, sind zu schützen bzw. zu versorgen.
  • Die Fürsorgepflicht gegenüber den Schülerinnen und Schülern bleibt auch im Krisenfall bestehen.
  • Die Eltern, die Helferinnen und Helfer sowie die Verwaltung müssen zeitnah informiert werden.
  • Alle Vorfälle müssen gemeldet werden.
  • Maßnahmen, die der Erziehung und der Ordnung dienen, und eine Konfliktlösung oder Wiedergutmachung zum Ziel haben, sollten eingeleitet werden.

 

Wer kann mir im Krisenfall helfen?

Bei einer seelischen Bedrohung sollte zunächst der Schulpsychologe oder die -psychologin hinzugezogen werden. Hat die Schule keine eigene, kann der Bezirk oder Landkreis entsprechend geschultes Personal stellen. Wichtig ist, dass Lehrkräfte sich Unterstützung im Krisenfall von außen holen.

 

In vielen Schulen werden dazu Kriseninterventionsteams gebildet. Dabei organisieren sich Personen (Lehrkräfte oder Schulpersonal), die in erster Hilfe geschult sind, Schulseelsorgerinnen und -seelsorger, Beratungslehrerinnen und -lehrer, Mitglieder der Schulleitung sowie speziell ausgebildete Lehrkräfte. Diese arbeiten mit externen Krisenteams zusammen, die von Behördenseite hinzugezogen werden. So sollen Lehrkräfte im Zweifel bei Befangenheit, eigenen Ängsten und Unsicherheiten unterstützt werden.

 

Hinweise zur Krisenprävention nach Bundesländern aufgelistet:

 

Einen spannenden Podcast-Beitrag zum Thema „Krisenintervention“ finden Sie im Lehrer-Podcast Schulsprecher.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von schulsprecher-podcast.de zu laden.

Titelbild: © Lopolo/shutterstock.com