Kinderleicht erklärt: Wann schreibt man „das“ oder „dass“?
Eltern wissen bei dieser Frage selbst oft nicht weiter. Dabei ist der Unterschied zwischen „das“ und „dass“ nicht schwer. Mit diesen einfachen Beispielen können Sie es Ihrem Kind erklären.
„Das“ mit einem einfachen „s“
Es gibt zwei Fälle, bei denen man sich sicher sein kann, dass „das“ mit einem einfach „s“ und nicht mit einem Doppel-„s“ geschrieben wird. Diese wollen wir im Folgenden anhand von Beispielen näher betrachten:
1. Fall: „Das“ als bestimmter Artikel
Unter einem bestimmten Artikel verstehen wir in der deutschen Sprache die Wörter „der“, „die“ und „das“. Sie stehen jeweils vor einem Nomen (Substantiv). Dort wird „das“ immer mit einem „s“ geschrieben.
Beispiele:
- Das Auto dort ist grün.
- Im Baum sitzt das freche Eichhörnchen und frisst.
- Mama staubt das Regal ab.
2. Fall: „Das“ als Pronomen
„Das“ mit einem „s“ kann außerdem als Pronomen im Nebensatz auftauchen, also als Fürwort. Es bezieht sich auf ein Nomen (Substantiv), das im Hauptsatz genannt wurde.
Beispiele:
- Dem Mädchen, das in der Sonne liegt, ist warm.
- Das Schwimmbad, das eben geöffnet hat, ist noch leer.
- Sonja liest das Buch, das sie gestern gekauft hat.
Das Wort „das“ bezieht sich jeweils auf das Mädchen, das Schwimmbad und das Buch. In solchen Fällen schreibt man es ebenfalls mit einem „s“.
„Dass“ mit Doppel-„s“
„Dass“ mit Doppel-„s“ leitet ebenfalls einen Nebensatz ein, jedoch, ohne sich auf ein vorher genanntes Nomen zu beziehen. Dabei ist es egal, ob der Nebensatz am Anfang oder am Ende steht. Man spricht hier von einer Konjunktion, einem Bindewort. „Dass“ verbindet einen Haupt- und einen Nebensatz miteinander.
Merke: Nur wenn „dass“ eine Konjunktion ist, wird es mit Doppel-„s“ geschrieben.
Beispiele:
- Ich finde, dass deine Frisur gut aussieht.
- Dass Anton bald wegzieht, findet Max doof.
- Denk dran, dass du noch Hausaufgaben machen musst.
Eine einfache Merkregel
Immer wenn „das“ durch „dieses“, „jenes“ oder „welches“ ersetzt werden kann, wird „das“ mit einem einfach „s“ geschrieben.
Probe: „das“ mit einem „s“
- Dieses/Jenes Auto dort ist grün.
- Im Baum sitzt dieses/jenes freche Eichhörnchen und frisst.
- Mama staubt dieses/jenes Regal ab.
- Dem Mädchen, welches in der Sonne liegt, ist warm.
- Das Schwimmbad, welches eben geöffnet hat, ist noch leer.
- Sonja liest das Buch, welches sie gestern gekauft hat.
Ergebnis: Die Regel lässt sich hier problemlos anwenden: „das“ kann in diesen Beispielen sinnvoll durch die Wörter „dieses/jenes“ und „welches“ ersetzt werden.
Probe: „dass“ mit Doppel-„s“:
Laut der Regel dürfte es nicht möglich sein, „dass“ mit Doppel-„s“ durch die Wörter „dieses“, „jenes“, oder „welches“ zu ersetzen.
- Ich finde, dieses/jenes/welches deine Frisur gut aussieht.
- Dieses/Jenes/Welches Anton bald wegzieht, findet Max doof.
- Denk dran, dieses/jenes/welches du noch Hausaufgaben machen musst.
Die Sätze ergeben hier mit den ausgetauschten Wörtern keinen Sinn. Die Regel hat sich also auch hier bestätigt.
Weitere Erklärungen finden Sie hier: sofatutor.com – das oder dass?
Titelbild: ©SeventyFour/shutterstock.com
- Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Lernerfolg Ihres Kindes. Zugriff auf über 10.000 Lernvideos und über 44.000 Übungen für alle Klassenstufen gibt's auf sofatutor
- Gehen Sie auf Entdeckungsreise und schauen Sie sich an, was sofatutor für Sie und Ihr Kind anbietet.
- Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie sofatutor 30 Tage lang kostenlos.
Weitere Verwandte Artikel
Kommentieren
Bin 38 im habe immer noch damit Probleme. Danke für die Einfachheit.
Clever das und dass erklärt; aber die Schwierigkeiten für Schüler mit dem Problem
das – dass – daß
ausgelassen!
Hallo Herr Meyer,
danke für das Lob! Da es die Schreibung von „daß“ seit 1996 nicht mehr gibt, haben wir es für einen Beitrag über das Schreibenlernen ausgelassen. Man kann aber darauf hinweisen, dass es diese alte Schreibweise gibt, damit sich Kinder nicht wundern, wenn sie es z. B. in einem alten Buch lesen. Danke für die Inspiration.
Viele Grüße
die Redaktion der sofatutor-Magazine