Lernzeit-Check: Wie viel lernen Deutschlands Kinder?

Lernzeit

Morgens oder abends, voller Elan in die Woche starten oder entspannt am Wochenende vorbereiten – jedes Kind hat individuelle Lernzeiten. Dennoch gibt es Überschneidungen. Die Datenanalyse von sofatutor zeigt, wann Kinder in Deutschland besonders aktiv lernen und in welcher deutschen Großstadt am eifrigsten gepaukt wird.

So viel Zeit verbringen Kinder und Jugendliche im Unterricht

Jedes Bundesland legt im Schulgesetz fest, wie viele Stunden pro Woche Kinder in der Schule verbringen sollen. Teilweise werden diese „Wochenpflichtstunden“ über mehrere Klassenstufen verteilt, um den Schulen mehr Flexibilität im Stundenplan zu ermöglichen. So können Baden-Württembergs Grundschulen z. B. 98 Wochenlernstunden auf vier Schuljahre verteilen. Dadurch kann es sein, dass einige Erstklässler*innen 23 Stunden im Stundenplan haben, andere jedoch 25 Stunden. Ein Bundeslandvergleich ist so kaum möglich. Es lassen sich jedoch Durchschnittswerte nach Altersstufen ermitteln. Grundlage hierfür ist die Wochenpflichtstunden-Auswertung der KMK für 2017/2018.

  1. Grundschüler*innen lernen 24 Stunden pro Woche in der Schule. (Klasse 1 bis 4).
  2. In der SEK I wird an 31 Stunden in der Woche in der Schule gelernt. (Klasse 5 bis 10)
  3. Oberstufenschüler*innen haben 32 Wochenpflichtstunden. (Klasse 11 bis 13)

Lernaktivität im Wochenverlauf: Wann lernen Deutschlands Schüler*innen außerhalb des Unterrichts?

Am Montag starten die meisten Schüler*innen voller Elan in die Woche, am Mittwoch sinkt der Enthusiasmus etwas und Freitag ab eins macht jede*r seins. So könnte man die Lernaktivität unter den Schüler*innen nach Auswertung der sofatutor-Daten zusammenfassen. 

Interessant ist bei der Analyse auch, dass die sofatutor-Nutzer*innen im Wochenverlauf von Montag bis Donnerstag jeweils gegen 15 Uhr anfangen, den Schulstoff auf der Lernplattform zu wiederholen. Während am Montag und Dienstag die höchste Lernaktivität zwischen 15 und 19 Uhr zu verzeichnen ist, wird am Mittwoch und Donnerstag nur noch zwischen 15 und 17 Uhr besonders aktiv außerhalb des Schulunterrichts gepaukt. 

Am Freitag schauen die meisten Nutzer*innen bereits zwischen 8 und 12 Uhr eifrig Videos oder lösen Übungen auf der Lernplattform. Am Wochenende ist dann der Sonntag – durchgängig von 11 bis 19 Uhr – ein sehr beliebter Tag für die Vorbereitung auf die kommende Woche. 

Lernzeit im Wochenverlauf Grafik

Verschiebungen zwischen Lockdown vs. Präsenzunterricht

Während im März 2021 in den meisten Bundesländern im Distanz- oder Wechselunterricht gelernt wurde, konnten die Schüler*innen im September 2021 mit dem Beginn des neuen Schuljahres 2021/22 wieder in die Schule gehen. Die Auswertung von sofatutor belegt das:  Während im März 2021 45,4 Prozent aller Nutzungen zwischen 8 bis 13 Uhr verzeichnet wurden, waren es im September nur noch 37,6 Prozent auf den Tag verteilt. Das ist ein prozentualer Abfall von 17,2 Prozent. Die Schüler*innen nutzten logischerweise ihre eigenen sofatutor-Zugänge während des Schulunterrichts nicht so stark wie noch im Homeschooling während des Lockdowns.

Die Mehrheit der Schüler*innen (38 Prozent) lernte im Herbst 2021 hingegen am Nachmittag zwischen 14 und 19 Uhr auf sofatutor. Dieser Wert lag um 4,5 Prozentpunkte über dem Vergleichswert aus dem Frühjahr 2021. Das entspricht einer prozentualen Steigerung um 13,4 Prozent.

Top 10 fleissigste Grossstaedte Schueler

Top 10 der fleißigsten Großstädte

Die eigene Lernzeit variiert je nach Fach, Thema oder vor anstehenden Prüfungen stark. Zu Beginn des Schuljahres, ohne Klassenarbeiten und Zeugnisstress, lernen die Schüler*innen aber über alle Bundesländer hinweg ähnlich. Um hier eine valide Aussage zu treffen, wurden bei der Antwort auf die Frage, wo am fleißigsten gelernt wird, nur deutsche Großstädte über 100.000 Einwohner*innen berücksichtigt. Welche Schüler*innen verbringen im Bundesgebiet die meiste Zeit auf sofatutor? 

Die Auswertung zeigt, dass Nordrhein-Westfalens Schüler*innen die fleißigsten sind: Remscheid (Platz 1) und Aachen (Platz 2) holen die beiden Top-Positionen im Städteranking. Krefeld landet auf Platz 7. 

Die baden-württembergischen Städte Heilbronn (Platz 3) und Pforzheim (Platz 9) sind ebenfalls unter den Top-Pauker*innen in Deutschland. 

Auch Bayern hat zwei Großstädte mit besonders fleißigen Lernenden: In Ingolstadt (Platz 6) und Regensburg (Platz 8) lernen die Schüler*innen im Deutschlandvergleich viel. 

Aber auch Salzgitter in Niedersachsen (Platz 4), Koblenz in Rheinland-Pfalz (Platz 5) und Darmstadt in Hessen (Platz 10) können stolz auf ihre fleißigen Kinder sein.

Verschiebung Lernzeit Lockdown vs Praesenzunterricht