Vokabeln lernen: 25 Tipps + 5 effektive Methoden für mehr Spaß beim Pauken
Stumpfes Auswendiglernen ist langweilig. Aber es geht auch anders: Lass dich inspirieren, wie du Vokabeln schnell und einfach lernst und dabei sogar noch Spaß hast.
Was möchtest du wissen?
- Vokabeln lernen: Mit unseren 25 Tipps klappt es garantiert
- 5 Spiele, um nebenbei Vokabeln zu lernen
- Vokabeln lernen mit Apps: 8 Vokabeltrainer fürs Handy
- Englisch-Vokabeln lernen mit unserem Vokabel-Quiz
Der Wortschatz englischer Muttersprachlerinnen und Muttersprachler umfasst bis zu 35.000 Wörter. Das klingt nach sehr vielen Vokabeln für alle, die Englisch als Fremdsprache lernen wollen. Doch zum Glück musst du keine 35.000 englische Vokabeln lernen, um die Sprache gut sprechen zu können. Sprachwissenschaftler/-innen haben herausgefunden, dass du mit 1.000 Worten etwa 85 Prozent der alltäglichen Texte verstehen kannst. Gemeint sind Zeitungsartikel, Bücher, Filme oder Blogs.
Vokabeln lernen: Mit unseren 25 Tipps klappt es garantiert
© favorita1987/shutterstock.com
Der nächste Vokabel-Test steht bevor? Und dir fällt nichts Besseres ein, als dein Vokabelheft zu nehmen und die linke Spalte abzudecken? Dann lies unsere Tipps. Damit macht das Lernen der Vokabeln Spaß und die neuen Wörter bleiben mit der richtigen Methode sogar länger in deinem Kopf.
- Kleine Zeiteinheiten sind besser als lange Lern-Blöcke. Lieber jeden Tag fünf bis zehn Minuten als einmal die Woche für ein oder zwei Stunden.
- Wiederhole bereits gelernte Vokabeln regelmäßig. Das kannst du z. B. mit Karteikarten machen. Beachte dabei, dass die Begriffe, die noch nicht sitzen, öfter wiederholt werden sollten.
- Lerne die Vokabeln in Gruppen, z. B. alle Obstsorten, alle Gemüsesorten oder Worte rund um die Themen Verkehr, Gesundheit etc. Auch Gegensätze können beim Lernen von Vokabeln hilfreich sein: „sweet“ und „sour“ (süß und sauer).
- Statt einzelne Worte zu lernen, ist es besser, sich ganze Sätze einzuprägen. So setzt du die neue Vokabel in einen Zusammenhang und lernst gleich mögliche Besonderheiten wie die dazugehörige Präposition mit.
- Erstelle eine Mindmap mit Wortgruppen: Hierfür notierst du einen Überbegriff in der Mitte eines großen Blatt Papiers. Wenn du englische Vokabeln lernen musst, kann das z. B. „fruits“ (Obst) sein. Nun kannst du Pfeile z. B. zu „green fruits“ (grünes Obst) und „yellow fruits“ (gelbes Obst) ziehen. Von dort geht es dann weiter z. B. zu „pear“ and „apple“ (Birne und Apfel) oder „banana“ und „lemon“ (Banane und Zitrone).
- Schreibe die Vokabeln, die du lernen möchtest, auf. Damit ist gemeint, dass du Stift und Papier nimmst und die Vokabel tatsächlich mit der Hand aufschreiben sollst. Dadurch machst du dir Besonderheiten bei der Schreibweise bewusst und dein Gehirn kann sich das neue Wort besser merken.
- Nutze die Schlüsselwort-Methode, bei der du zur neuen Vokabel ein Bild vorstellst. Nimm z. B. die englische Vokabel „window“, das bedeutet Fenster und klingt ein wenig wie das deutsche Wort „Wind“. Stelle dir beim Vokabellernen deshalb ein offenes Fenster vor, durch das der Wind weht. Wie die Methode genau funktioniert, liest du hier.
- Zwei Richtungen: Lerne die Vokabeln nicht nur von der einen in die andere Sprache, sondern auch andersherum.
- Verteile Post-its mit dem passenden Begriff in der Fremdsprache an die dazugehörige Stelle in der Wohnung, klebe also z. B. ein Post-it mit dem englischen Begriff „mirror“ an den Spiegel im Badezimmer.
- Erstelle Audiodateien mit Vokabeln, die du lernen musst. Sprich dazu erst die Vokabel auf Englisch, Französisch, Spanisch, etc. mache dann eine kurze Pause, damit du beim Abhören in dieser Zeit die Übersetzung sagen kannst, und nimm dann die korrekte Übersetzung auf.
- Bastle kleine Bilder, die den Begriff, den du lernen sollst, zeigen. Schneide sie aus Zeitschriften aus, male selbst oder drucke sie aus. Ergänze das Bild mit der dazugehörigen Vokabel in der jeweiligen Fremdsprache und nutze die Bilder, um die neuen Vokabeln zu lernen.
- Versuche es doch mit Filmen und Serien? Wenn du Muttersprachlern lauschst, dann lernst du nicht nur die Vokabeln, sondern die richtige Aussprache gleich mit. Hier haben wir 68 Filme und Serien zum Englisch-Lernen aufgelistet.
- Auch mit Songtexten kannst du das Vokabellernen unterhaltsam gestalten. Höre dir dein Lieblingslied in Englisch oder Französisch oder einer anderen Sprache genau an und versuche, den Text mitzuschreiben. Im Anschluss suchst du im Internet nach dem Original und kontrollierst, wie gut du den Text bereits verstanden hast.
- Musst du gerade die if-clauses lernen? Dann kannst du das z. B. mit dem Song „If I had a million dollars“ tun. Wir haben ihn für dich übersetzt.
- Suche dir einen Brieffreund oder eine Brieffreundin, der oder die die jeweilige Fremdsprache als Muttersprache hat. Beim Schreiben und Lesen von Briefen, E-Mails oder Chat-Nachrichten kannst du die neue Sprache ganz leicht üben.
- Sprich mit dir selbst. Stelle dir einen Dialog über alltägliche Themen vor – natürlich in der Fremdsprache, die du lernst – und antworte dir selbst.
- Lerne neue Vokabeln überall. Wie wäre eine kurze Vokabel-Einheit während deiner täglichen Fahrt zur Schule? Oder während du im Supermarkt Schlange stehst? Das kannst du mit Karteikarten oder mit einer App machen (dazu weiter unten mehr).
- Bitte einen Freund oder eine Freundin, mit dir zu lernen. Zu zweit oder dritt macht Vokabeln lernen mehr Spaß.
- Lies dir alles auf der Fremdsprache durch, das du in die Finger bekommst: eine Speisekarte im Urlaub, eine Zeitschrift beim Arzt, eine Gebrauchsanleitung. All das erweitert deinen Wortschatz ganz nebenbei und verbessert dein Sprachgefühl.
- Wiederhole wichtige Vokabeln bevor du ins Bett gehst. Das menschliche Gehirn speichert im Schlaf wichtige Informationen ab. Das gilt auch für Vokabeln, die du kurz vor dem Schlafengehen lernst.
- Lerne für dich selbst, nicht für den Test. Oft hilft eine positive Einstellung dabei, eine Sache zu lernen. Zumindest erhöht das den Spaß dabei. Stelle dir vor, wie du irgendwann einmal in das Land reist, in dem die Sprache gesprochen wird und wie es sein wird, dich mit anderen auf dieser Sprache zu unterhalten.
- Teste dein Wissen in einer Testsituation. Bitte einen Freund, eine Freundin, oder deine Eltern, für dich einen Vokabeltest zu erstellen oder nutze die interaktiven Übungen auf sofatutor.
- Bewege dich. Wenn du Vokabeln lernen musst, die Bewegungen beschreiben, dann führe diese auch tatsächlich aus. Tanze für „dance“, lächle für „smile“ und forme mit deinen Händen ein Herz für „heart“. Das hilft deinem Gehirn dabei, sich das Wort besser zu merken.
- Nutze Vokabel-Apps. Damit kannst du neue Vokabeln trainieren und hast im besten Fall noch Spaß dabei. Weiter unten haben wir bekannte Vokabel-Apps aufgelistet.
- Lerne Vokabeln mit unseren beiden Anziehpuppen: Lade hierfür einfach die Anziehpuppen herunter und drucke sie am besten auf etwas festerem Papier aus. Schneide dann die Figuren sowie die einzelnen Kleidungsstücke und Accessoires aus. Nun kann es losgehen. Um die Figuren anzuziehen, müssen einfach die weißen Laschen des Kleidungsstücks um den Rand der Puppe geknickt werden. Fertig!
Download
Anziehpuppe-Englisch-Girl.pdf (Dateigröße: 1MB)
Um den Download zu starten, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Klicken Sie anschließend auf „Jetzt herunterladen“.
Danke! Der Download wurde automatisch gestartet.
Download
Anziehpuppe-Englisch-Boy.pdf (Dateigröße: 1MB)
Um den Download zu starten, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Klicken Sie anschließend auf „Jetzt herunterladen“.
Danke! Der Download wurde automatisch gestartet.
5 Spiele, um nebenbei neue Vokabeln zu lernen
Du möchtest deinen Wortschatz erweitern und dabei etwas Abwechslung haben? Dann versuche es doch mit diesen fünf Vokabel-Lern-Spielen.
Vokabeln lernen mit „Blinde-Kuh“
© Tal 2604/shutterstock.com
Vorbereitung:
Für dieses Spiel brauchst du einen Schal oder ein Tuch und ein paar Gegenstände, die ihr ertasten könnt.
Spielverlauf:
- Verbinde deine Augen.
- Nun gibt dir dein Spielpartner oder deine Spielpartnerin einen Gegenstand in die Hand, z. B. einen Teddybären. Ertaste den Gegenstand und benenne diesen mit der jeweiligen Vokabel. Hier wäre es „teddy bear“. Um es etwas schwieriger zu machen und damit du auch die Schreibweise trainierst, kannst du das Wort auch noch buchstabieren.
- Entweder bekommst du nun einen neuen Gegenstand in die Hand oder dein Spielpartner oder deine Spielpartnerin ist mit Raten dran.
Pantomime spielen und dabei Vokabeln lernen
© Syda Productions/shutterstock.com
Vorbereitung:
Für dieses Spiel musst du dir ein paar Begriffe überlegen, die man gut pantomimisch darstellen kann.
Spielverlauf
- Deine Spielpartnerin oder dein Spielpartner versucht pantomimisch, also mithilfe von Gestik und Mimik und ohne Geräusche, dir eine Vokabel zu erklären.
- Du musst erraten, was er oder sie dort darstellt und es in der zu lernenden Fremdsprache benennen. Damit du auch die Schreibweise der Vokabel trainierst, kannst du das Wort zusätzlich auf einen Zettel schreiben.
- Als nächstes darfst du einen Begriff darstellen und dein Spielpartner oder deine Spielpartnerin muss die passende Vokabel erraten.
Vokabel-Memory
© Roku Cat/shutterstock.com
Vorbereitung:
Bastle Memorykarten zu den Vokabeln, die du lernen musst. Dabei zeigt eine Karte des Kartenpaares ein Bild (z. B. einen Bären) und die zweite Karte die dazugehörige Vokabel in der Fremdsprache (z. B. Englisch: „bear“). Hierzu kannst du entweder Bilder aus dem Internet nehmen oder du malst die Bilder selbst. Wenn dir zu einer Vokabel kein Bild einfällt, kannst du auch einfach das deutsche Wort auf die zweite Karte schreiben. Damit das Spiel nicht so schwer ist, kannst du für die Rückseiten der Vokabelkarten eine andere Farbe benutzen als für die Karten mit den Bildern.
Spielverlauf:
- Alle Kartenpaare werden verdeckt auf den Tisch gelegt und gut gemischt.
- Decke nun zwei Karten auf. Bilden diese beiden Karten ein Paar, darfst du sie behalten. Gehören die beiden Karten nicht zusammen, musst du die Vokabel zu dem Bild nennen und die Übersetzung der Vokabel auf der anderen Karte.
- Nun ist dein Spielpartner oder deine Spielpartnerin an der Reihe.
- So geht es weiter, bis alle Kartenpaare gefunden wurden. Gewonnen hat der- oder diejenige mit den meisten Kartenpaaren.
Montagsmaler spielen und Vokabeln lernen
© KayaMe/shutterstock.com
Vorbereitung:
Für dieses Spiel brauchst du nur ein Blatt Papier und einen Stift.
Spielverlauf
- Dein Spielpartner oder deine Spielpartnerin fängt an, ein Bild auf das Blatt zu zeichnen.
- Nun musst du so schnell wie möglich erraten, was er oder sie dort malt, aber natürlich in der Fremdsprache. Schreibe dann neben das Bild die Vokabel. So trainierst du auch die Schreibweise.
- Jetzt darfst du ein Bild malen und dein Spielpartner oder deine Spielpartnerin muss es erraten.
Vokabel-Rückenschreiben
© patpitchaya/shutterstock.com
Vorbereitung:
Für dieses Spiel brauchst du nur deinen Finger und einen Spielpartner.
Spielverlauf
- Dein Spielpartner oder deine Spielpartnerin schreibt dir mit dem Finger eine Vokabel auf deinen Rücken.
- Nun musst du erraten, was er oder sie geschrieben hat und die deutsche Übersetzung hinzufügen.
- Jetzt darfst du etwas auf den Rücken deines Spielpartners oder deiner Spielpartnerin schreiben, aber natürlich auch nur mit dem Finger.
Vokabeln lernen mit Apps: 8 Vokabeltrainer fürs Handy
Du hast keine Lust auf Karteikarten und Vokabelhefte? Dann versuche es mit einem Vokabeltrainer fürs Handy. Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter, mit denen du nicht nur Englisch-Vokabeln lernen kannst, sondern auch Vokabeln anderer wichtiger Sprachen, wie Französisch oder Spanisch. Zu den bekanntesten Vokabeltrainern gehören die Apps von Babbel und Rosetta Stone. Schaue dir genau an, was die Apps bieten und wie viel sie kosten. Manche Vokabeltrainer fürs Smartphone sind kostenlos, aber dafür mit Werbung.
Übersicht: Vokabeltrainer
Wir haben in unserer Tabelle ein paar der bekanntesten Apps für die aufgelistet, inklusive der wichtigsten Merkmale und des Preises.
Vokabeltrainer-App | Beschreibung | Preis |
---|---|---|
Babbel | Vokabeln lernen mit Bildern und Hörverstehen, Spracherkennung | ab 5,99 Euro/Monat |
Busuu | Offline-Modus, Korrekturen von Muttersprachlern | Gratisversion oder kostenpflichtige Premiumvariante |
Mondly | Mehr als 40 Sprachen, Konversationstrainer | ab 9,99 Euro/Monat |
Phase6 | Umfasst alle gängigen Kurs- und Schulbücher. Vertonung für fertige Vokabelsammlungen, F-Fächer-Karteikarten-System | kostenlose sowie kostenpflichtige Versionen |
Pons Vokabeltrainer | Vokabelpakete oder Ansammlung von allen Vokabeln, die zuvor nachgeschlagen wurden; Vokabel-Sammlung von Lehrbüchern | kostenlos |
Rosetta Stone | Kann auch offline genutzt werden, Vokabeln nachsprechen, verstehen, tippen | ab 7,99 Euro/Monat |
Quizlet | Nicht nur Vokabeln, sondern auch andere Schulfächer, spielerische Übungen | kostenlos mit Werbung |
Vokabelbox | Mit Vokabeltest, Karteikasten | kostenlos mit Werbung |
Englisch-Vokabeln lernen mit unserem Vokabel-Quiz
Du hast schon fleißig deine Englisch-Vokabeln gelernt und möchtest nun wissen, wie gut dein Englisch ist? Dann mache unser Quiz zu den „false friends“.
Quiz Maker – powered by Riddle
Wir wünschen dir viel Spaß beim Vokabellernen!
Titelbild: ©Syda Productions/Shutterstock.com
- Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg! Hole dir jetzt die Motivationstipps in diesem Video.
- Gehe auf Entdeckungsreise und schau dir an, wie sofatutor dir beim Lernen hilft.
- Sprich mit deinen Eltern und teste sofatutor 30 Tage lang kostenlos.
Weitere Verwandte Artikel
Your comment
Super Tipps! 🙂
Wird ich gleich mal mit meiner Schwester ausprobieren 😉
Ich finde die Tipps gut und glaube das ich sie ausprobiere.
Finde die Ideen sehr gut!! Doch gibt es auch lustige Sache ohne Partner??
Liebe Pauline,
das Vokabel-Memory kannst du natürlich auch alleine spielen. Dabei lernst du Vokabeln sogar noch besser, weil du ja alle richtig zuordnen musst.
Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg dabei 🙂
Schöne Grüße
Katharina
ja find ich ganz cool und auch abwechlungsreich aber ich mag das Vokabel lernen garnicht und kann mir Sachen auch nicht so leicht merken. was kann ich dagegen machen dass ich wieder spaß daran habe ??
Liebe Babsi,
dass du dir die Vokabeln nicht so leicht merken kannst, liegt vielleicht daran, dass du für dich noch nicht die richtige Lernmethode gefunden hast.
Probiere verschiedene Lernmethoden aus und gucke, bei welcher du dir die Vokabeln am besten merken kannst. Hast du es zum Beispiel schon einmal mit Karteikarten versucht? Wie man mit Karteikarten lernt, erfährst du hier: https://magazin.sofatutor.com/besser-lernen-mit-karteikarten/.
Immer am Schreibtisch zu sitzen und Vokabeln zu lernen, kann sehr langweilig und anstrengend sein. Vielen Schülerinnen und Schülern hilft es, die Vokabeln bei einem Spaziergang zu lernen. Schreibe die zu lernenden Vokabel auf Karteikarten und geh‘ einfach mal für eine Stunde ‚raus und bewege dich beim Lernen. Du wirst erstaunt sein, dass du dir die Vokabeln besser merken kannst und dazu ist es abwechselungsreich. Warum das so ist und wie du die Vokabeln beim Spazierengehen am besten lernst, kannst du hier nachlesen: https://magazin.sofatutor.com/mathe-fur-beine-und-yoga-fur-kopf-wie-und-warum-bewegung-beim-lernen-hilft/.
Übe jeden Tag ein paar neue Vokabeln und wiederhole jeden Tag ein paar alte. Bald wirst du merken, dass du von Tag zu Tag schneller im Vokabelmerken wirst.
Wir hoffe, dass wir dir weiterhelfen konnten und wünschen dir ganz viel Erfolg 🙂
Schöne Grüße
Katharina
hello
hello
ich finde Vokabeln sehr nützlich
Hallo Kerim,
ja, das finden wir auch 😉
Schöne Grüße
Katharina
Ja, das wird wirklich ein bisschen lustiger, jedoch muss ich schon sagen ich lerne auch so gerne Vokabeln.
COOOOOOOOOOLER
Tipp werde ich gleich aus probieren
es macht echt spaß nun Vokabeln zu lernen. 🙂
Ich werde die Tipps direkt im nächsten Schuljahr probieren und schauen ob ich dann eine bessere Note habe
Ich probiere sie aus Danke für die tollen Tipps