Mobbing in der Schule: Was Eltern tun können
Eltern fühlen sich meist hilflos, wenn ihr Kind von anderen Schüler*innen gemobbt wird. Lesen Sie hier, welche Formen von Mobbing es gibt und was Sie und Ihr Kind dagegen tun können.
Sie wollen mehr über die verschiedenen Ursachen und Formen des Mobbings erfahren? Dann schauen Sie sich unser Video an.
Was möchten Sie wissen?
- Was ist Mobbing?
- Welche Formen von Mobbing gibt es?
- Wie entsteht Mobbing?
- Wie können Sie als Eltern erkennen, ob Ihr Kind in der Schule gemobbt wird?
- Was Eltern gegen Mobbing tun können
- Anzeichen für Mobbing in der Schule
- Mobbing in der Schule: Was Eltern nicht tun sollten
- Was können Lehrkräfte gegen Mobbing tun?
- Was kann Ihr Kind gegen Mobbing tun?
- Welche Motive haben die Täter*innen?
- Ist Ihr Kind selbst ein Mobber?
Was ist Mobbing?
Der Begriff Mobbing wurde aus dem Englischen von „mob“ übernommen, was so viel wie „belästigen, anpöbeln“ bedeutet. Es lehnt auch an das deutsche Wort „Mob“ an, das eine aufgewiegelte Volksmenge, Meute, Bande beschreibt. Damit man von Mobbing als Gewaltform spricht, müssen laut Mobbingexperte Mustafa Jannan („Das Anti-Mobbing-Elternheft) folgende vier Kennzeichen gleichzeitig zutreffen:
- Kräfteungleichgewicht: Kräfteungleichgewicht: Das Mobbingopfer steht immer allein gegenüber einem oder mehreren Mobbenden und deren Mitläufern.
- Häufigkeit: Das Opfer wird mindestens einmal die Woche schikaniert, wenn nicht sogar fast täglich.
- Dauer: Die Übergriffe erfolgen über einen längeren Zeitraum, gemeint sind hier Wochen oder sogar Monate.
- Konfliktlösung: Das Opfer kann aus eigener Kraft das Mobbing nicht beenden. Das geht nur durch Hilfe von außen.
Das bedeutet im Umkehrschluss: Wenn sich zwei Kinder gegenseitig beschimpfen und beleidigen, auch über einen längeren Zeitraum hinweg, ist das kein Mobbing, sondern ein Streit auf Augenhöhe. Auch einmalige Hänseleien zählen nicht als Mobbing.
Welche Formen von Mobbing gibt es?
Fast jedes vierte Kind wird nach eigenen Angaben mehrmals im Monat gemobbt (PISA-Studie, 2018). Dabei sind Jungen häufiger betroffen als Mädchen. Wer Mobbing im Zusammenhang mit Schule hört, denkt häufig zuerst an körperliche Gewalt und Bedrohungen. Doch es gibt auch subtilere Formen, wie Ausgrenzung und das Verbreiten von kompromittierenden Gerüchten. Zudem findet Mobbing auch im Internet oder in sozialen Medien statt.
Die verschiedenen Formen des Mobbings:
- Direktes Mobbing: Kinder werden aktiv drangsaliert, beleidigt, gehänselt, oder physisch attackiert. Teilweise werden Besitztümer beschädigt und Geld gestohlen.
- Indirektes Mobbing: Die Täter*innen verbreiten Gerüchte über das Opfer oder sorgen aktiv für eine Ausgrenzung aus der Gruppe.
- Cybermobbing: Schüler*innen werden im Internet, über soziale Medien oder Messengerdienste gemobbt. Dies kann in Form von boshaften Nachrichten erfolgen, durch Ausgrenzung aus virtuellen Gruppen oder durch die Verbreitung von Gerüchten und Fotos.
Was tun bei Cybermobbing?
- Beim Cybermobbing gibt es für die Opfer keine Verschnaufpause. Die Schikanen können jederzeit stattfinden und rund um die Uhr. Bei der Verbreitung von kompromittierenden Fotos, Filmen oder Gerüchten fürchten die Betroffenen, dass diese dauerhaft von anderen gesehen werden können. Zudem bleiben die Täter*innen dabei oft anonym und es wird für die Opfer schwer, sich zu verteidigen.
- Dennoch gibt es Möglichkeiten, gegen Cybermobbing vorzugehen. Beim Mobbing-Attacken auf Social-Media-Plattformen oder in Messengerdiensten sollten alle Taten dokumentiert werden. Der Betreiber ist dazu verpflichtet, beleidigende Post zu löschen. In schwerwiegenden Fällen kann eine Strafanzeige gegen den Mobber erstattet werden. Dann müssen die Betreiber von Plattformen oder Mobilfunkanbieter auch die Identität des*r Täter*in preisgeben.
- Beim Cybermobbing ist die Prävention besonders wichtig. Erklären Sie Ihrem Kind, dass es persönliche Informationen schützen muss und nicht öffentlich preisgeben sollte. Das gilt für Name, Adresse, Passwörter sowie für Fotos und Filme, die Persönliches zeigen.
Wie entsteht Mobbing?
Beim Thema Mobbing in der Schule gilt: Wehret den Anfängen. Denn Mobbing verläuft in unterschiedlichen Phasen.
- Explorationsstadium: Hier suchen sich die Täter*innen, bewusst oder unbewusst, ein Opfer aus. Reagiert Ihr Kind gleich bei der ersten Attacke anders, als es sich das mobbende Kind erhofft hat, bleibt Ihr Kind eventuell von weiteren Schikanen verschont.
- Konsolidierungsstadium: Häufen sich die Attacken, sollte es Konsequenzen geben. Das kann durch eine Lehrkraft sein, die einschreitet, oder durch Mitschüler*innen, die sich bewusst an die Seite des Opfers stellen.
- Manifestation: Umso länger das Mobbing anhält und die Strukturen sich verfestigen, desto schwieriger wird es für Ihr Kind, diese aufzubrechen.
Beim Mobbing in der Schule sind immer mehrere Schüler*innen, schlimmstenfalls sogar die gesamte Klasse, beteiligt. Dabei gibt es unterschiedliche Rollen, die die Beteiligten einnehmen.
Wie können Sie als Eltern erkennen, ob Ihr Kind in der Schule gemobbt wird?
Für Eltern – und für Lehrkräfte – ist es nicht immer leicht, zu erkennen, ob Ihr Kind gemobbt wird. Kinder tendieren dazu, zu schweigen und sich zurückzuziehen. Sie sagen nichts, weil sie Angst haben, die Klassenkamerad*innen würden ihn oder sie als Petze beschimpfen und noch mehr drangsalieren. Oft glauben sie, dass Erwachsene die Situation auch nicht verbessern können oder noch alles schlimmer machen.
Manchmal fürchten die Kinder, mit unpassenden Ratschlägen wie „wehr dich doch einfach mal“ abgespeist zu werden. Wenn die Schikanen über einen längeren Zeitraum gehen, kann es vorkommen, dass sich durch das ständige Mobbing die Selbsteinschätzung Ihres Kindes verändert hat und es nun glaubt, dass es selbst für die schwierige Situation verantwortlich ist.
Hier finden Eltern und Kinder professionelle Hilfe gegen Mobbing
- Nummer gegen Kummer; Telefonische Beratung für Kinder und Jugendliche: 0800 1110333; Telefonische Beratung für Eltern: 0800 1110550
- Beratung für Eltern von der Bundeskonferenz Erziehungsberatung
- Jugendberatung von der Bundeskonferenz Erziehungsberatung
- Juuuport: Hilfe bei Cybermobbing, WhatsApp-Stress & Co., Online-Beratung von jungen Leuten für junge Leute
Anzeichen für Mobbing in der Schule
Doch auch wenn Ihr Kind schweigt, gibt es Anzeichen, an denen Sie als Eltern erkennen können, ob es regelmäßig schikaniert wird, denn Mobbing hat Folgen. Das können physischen Anzeichen, wie Kopfschmerzen, sein oder psychische, wie Appetitlosigkeit.
Bei folgenden Signalen sollten Sie aufmerksam werden: „Ihr Sohn oder Ihre Tochter …“
Art der Anzeichen | Beispiele |
---|---|
Psychische Anzeichen | Ihr Kind … …kommt oft bedrückt nach Hause, wirkt häufig launisch oder sogar aggressiv. …zieht sich ungewöhnlich oft zurück … wirkt unsicher, sein Selbstwertgefühl hat abgenommen. |
Physische Anzeichen | Ihr Kind … …klagt öfter über Bauchweh oder Kopfschmerzen. …hat keinen Appetit. …schläft schlecht. …klagt häufig vor Schulbeginn oder Sonntagabend über Beschwerden. |
Sonstige Anzeichen | Ihr Kind … … schneidet auf einmal schlechter in der Schule ab. … will nicht mehr in die Schule gehen. … kommt häufig mit beschädigter Kleidung oder kaputten Schulsachen nach Hause. … verliert häufig Geld (dieses wird gebraucht, um Mobbende zu bezahlen) |
Doch Vorsicht: Denken Sie daran, dass die genannten Verhaltensweisen auch andere Hintergründe als Mobbing in der Schule haben können.
Hilfe bei schlechten Noten?
Ihr Kind hat sich in der Schule verschlechtert? Das kann vielfältige Gründe haben. Vielleicht kann die Online-Lernplattform sofatutor helfen. Hier kann Ihr Kind ungestört mit Lernvideos und interaktiven Übungen im eigenen Tempo lernen. Das macht Spaß, ist effektiv und stärkt somit auch das Selbstvertrauen. In den Online-Übungen bei sofatutor bekommt Ihr Kind ein direktes Feedback, ob alles richtig gelöst wurde. Außerdem erhält es konkrete Lerntipps, falls es noch Unterstützung braucht. So kann Ihr Kind ganz leicht aktuelle Schulthemen vertiefen und alte Themen wiederholen. Probieren Sie es aus und testen Sie sofatutor 30 Tage lang kostenlos!
Was Eltern gegen Mobbing tun können
Für Kinder hat Mobbing schwerwiegende Folgen. Wenn Sie körperliche oder psychische Signale auf Mobbing bei Ihrem Kind entdecken, sollten Sie deshalb Folgendes tun.
- Sprechen Sie mit Ihrem Kind. Seien Sie dabei geduldig und bedrängen es nicht. Signalisieren Sie Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter vielmehr, dass es jederzeit und mit allen Sorgen zu Ihnen kommen kann.
- Besonders bei Jungen kann es hilfreich sein, das Gespräch mit einer Aktivität zu verbinden (z. B. Spaziergang, Fahrradtour, Autofahrt). Das Gespräch läuft aber oft besser, wenn es mit einer Bewegung verbunden ist.
- Erklären Sie Ihrem Kind, was Mobbing ist. Betonen Sie, dass beim Mobbing die betroffene Person keine Schuld an seiner Situation hat. Die Erkenntnis, dass wirklich jede und jeder ein Mobbingopfer werden kann, ist wichtig.
- Stärken Sie das Selbstbewusstsein Ihres Kindes durch Aufmerksamkeit, Vertrauen und Erfolge bei den Hobbys.
- Helfen Sie Ihrem Kind dabei, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, z. B. in Chats wie auf den Seiten www.schueler-gegen-mobbing.de oder www.mobbing-schluss-damit.de. Dieser Austausch kann zu einer Besserung des Selbstwertgefühls beitragen.
- Sprechen Sie mit dem*r Klassenlehrer*in oder der Schulleitung. Es ist wichtig, dass die Schule bei jedem einzelnen Mobbingfall eingreift. Die Lehrkräfte müssen ein Zeichen setzen, dass Mobbing unter keinen Umständen geduldet wird. Denn wenn das mobbende Kind keine Konsequenzen erfährt, dann sieht es keinen Anlass dazu, sein Verhalten zu ändern. Das Eingreifen der Schule ist deshalb nicht nur für den Schutz des Opfers wichtig, sondern auch für die Entwicklung der Täter*innen.
Mobbing in der Schule: Was Eltern nicht tun sollten
Vermeiden Sie auf jeden Fall, das Problem über den Kopf Ihres Kindes hinweg lösen zu wollen. Der erste Impuls ist oft, direkt mit dem mobbenden Kind zu sprechen oder dessen Eltern anzurufen. Das hat leider häufig den gegenteiligen Effekt.
Nach Angaben des Fachbereiches Mobbingforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München, nehmen die Eltern des*r Täter*in ihr Kind entweder in Schutz und billigen dadurch das Verhalten. Oder sie bestrafen das mobbende Kind und dieses lernt erneut, dass es legitim ist, mit anderen streng umzugehen. „Beide Alternativen bedeuten für das Opfer weitere Viktimisierung.“ Mobbing kann dauerhaft nur von Seiten der Schule gelöst werden. Deswegen gehen Sie lieber zum*r Klassenlehrer*in oder der Vertrauenslehrkraft.
Warum bekommt die Lehrkraft nichts vom Mobbing mit?
Wenn Sie erfahren, dass Ihr Kind gemobbt wird, sind Sie wahrscheinlich erst mal wütend und entsetzt. Sie fragen sich, warum die Lehrkräfte nichts mitbekommen haben?
Mobbing geschieht häufig an Schulen, weil es Orte mit geringer Kontrolle sind. Die Lehrer*innen sind den Schüler*innen zahlenmäßig weit unterlegen. Selbst die aufmerksamste Lehrkraft kann nie alle Schüler*innen im Blick haben.
Die Mobbenden führen ihre Übergriffe häufig nicht im Unterricht aus, sondern in den Pausen, abseits von den Blicken der Lehrer*innen. Ein weiterer Grund, warum Mobbing häufig an Schulen stattfindet, ist die Tatsache, dass Schüler*innen nicht einfach von der Schule weglaufen können, wie z. B. am Nachmittag auf dem Spielplatz.
Bewahren Sie die Anonymität Ihres Kindes
Wenn Sie mit dem*r Lehrer*in Kontakt aufnehmen, achten Sie darauf, dass Sie nicht während einer Pause gehen, wenn andere Schüler*innen. Sie sehen können. Wenn die mobbenden Kinder von Ihren Gesprächen mit den Lehrkräften oder der Schulleitung mitbekommen, kann das zu mehr Schikanen für Ihr Kind führen. Vermeiden Sie bei Gesprächen Vorwürfe gegen die Schule – sie sind für eine Lösung des Problems nur hinderlich und führen womöglich zu einer Abwehrhaltung der Verantwortlichen in der Schule.
Was können Lehrkräfte gegen Mobbing tun?
Lehrer*innen sind in der Regel froh darüber, wenn Eltern sie auf Mobbingsituationen hinweisen, da sie oft von den Vorfällen nichts mitkriegen. Nur wenn die Schule Bescheid weiß, kann man rasch und erfolgreich etwas unternehmen, z. B. Mobbing im Unterricht ansprechen oder Projekttage starten.
Schulen haben meist entsprechende Mechanismen parat, um schnellstmöglich das Problem zu lösen. Dabei ist wichtig, dass Ihr Kind nicht namentlich erwähnt wird. Es soll Mobbing im Allgemeinen besprochen werden und nicht ein spezifischer Fall, damit Ihr Sohn oder Ihre Tochter nicht als Petze vor den Mitschüler*innen dasteht.
Sichere Orte finden
Suchen Sie mit den Lehrkräften Möglichkeiten, wie man Ihr Kind konkret unterstützen kann, bis sich die Situation entspannt. Vielleicht gibt es sichere Orte in der Schule, an die es sich in den Pausen zurückziehen kann (z. B. Bibliothek). Dies ist natürlich eine Zwischenlösung, weil sich Ihr Kind sonst noch mehr aus der Klassengemeinschaft zurückziehen würde. Sinnvoll ist es aber trotzdem, vor allem, wenn die Schule mehr Zeit braucht, um das Mobbing dauerhaft zu beenden.
Ein Schulwechsel kann im schlimmsten Fall ebenfalls in Betracht gezogen werden. Allerdings besteht hierbei die Gefahr, dass Ihr Kind auch an der neuen Schule zum Mobbingopfer wird, da es sich in einem labilen Zustand in eine neue Gruppe integrieren muss. In mindestens der Hälfte der Fälle führt dies laut der Ludwig-Maximilians-Universität München erneut zu Mobbing.
Was kann Ihr Kind gegen Mobbing tun?
Die Mobberin bzw. der Mobber erwartet eine Reaktion von seinem Opfer. Deshalb hilft es, wenn Ihr Kind sie bzw. ihn links liegen lässt und nicht auf die Schikanen eingeht. Wenn Ihr Kind es schafft, ruhig zu bleiben, wird das mobbende Kind sein Interesse verlieren. Üben Sie mit ihm dieses Verhalten zu Hause.
Folgende Gedanken über die Täter*innen können für Ihr Kind während der nächsten Mobbing-Attacke hilfreich sein, um ruhig zu bleiben:
- „Dein Problem sind deine Minderwertigkeitskomplexe!“
- „Große Klappe und nichts dahinter!“
- „Du bist doch bloß neidisch!“
- „Ich schaue dir in die Augen und finde doof, was du machst!“
Zudem sollte sich Ihr Kind Unterstützung in der Klasse suchen. Mobbing kann beendet werden, wenn es von der Mehrheit der unbeteiligten Mitschüler*innen nicht geduldet wird. Die sogenannten „Unbeteiligten“ sind also sehr wohl beteiligt und müssen Stellung beziehen.
Was Ihr Kind sonst noch tun kann
- Ihr Kind kann eine*n ältere*n Mitschüler*in um Hilfe bitten.
- Oft helfen auch Antworten, mit denen die Täter*innen nichts anfangen können, wie z. B. „Wenn du meinst“ oder „Kann schon sein“ oder „Keine Ahnung, wie du das meinst“.
- Geht es um Beleidigungen oder verbale Angriffe, dann sollte Ihr Kind so tun, als hätte es diese nicht gehört oder nicht verstanden.
- Bestärken Sie Ihr Kind darin, dem*r Täter*in in die Augen zu schauen und zu sagen: „Ich will das nicht“.
Welche Motive haben die Täter*innen?
Beim Mobbing an Schulen kann jeder zum Opfer werden. Die Schuld daran, trägt jedoch niemals die Betroffene oder der Betroffene. Mobbing-Täter*innen tragen häufig selbst die Ursache in sich. Entweder mangelt es ihnen an Selbstbewusstsein und sie wollen durch das Mobbing die Anerkennung anderer gewinnen. Oder sie haben familiäre Probleme und geben diese an andere weiter. Möglich ist es auch, dass die Täter*innen früher selbst einmal Mobbing-Opfer waren.
Ist Ihr Kind selbst ein Mobber?
Haben Sie die Sorge, dass sich Ihr Kind anderen gegenüber aggressiv verhält und dies womöglich mobbt? Wo hört Hänseln auf und wo fängt Mobbing an? Das ist für Eltern nicht so einfach zu beantworten. Und manchmal nicht einmal für Kinder selbst. Lassen Sie Ihr Kind unseren Test machen: „Bin ich ein Mobber?“ und sprechen mit ihr oder ihm darüber.
Quiz Maker – powered by Riddle
Vermuten Sie, dass Ihr Kind andere Schüler*innen mobbt? Dann gilt für Sie, genau wie für die Eltern von möglichen Opfern: Suchen Sie das Gespräch mit der Schule. Das Androhen von Strafen hingegen ist genauso wenig hilfreich wie die Bagatellisierung des Geschehens. Ihr Kind sollte wissen, dass Sie sich mit den Lehrkräften austauschen. Zudem sollten Sie klarstellen, dass Sie Mobbing nicht tolerieren. Und Sie sollten herausfinden, was der Grund für das Verhalten Ihres Kindes ist und ihm dabei helfen, sein Verhalten zu ändern.
Titelbild: ©iStock.com/mikdam
- Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Lernerfolg Ihres Kindes. Zugriff auf über 10.000 Lernvideos und über 44.000 Übungen für alle Klassenstufen gibt's auf sofatutor
- Gehen Sie auf Entdeckungsreise und schauen Sie sich an, was sofatutor für Sie und Ihr Kind anbietet.
- Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie sofatutor 30 Tage lang kostenlos.
Weitere Verwandte Artikel
Kommentieren
Guten Tag
Leider wurde mein Kind über Monate in der Schule gemoppt. Es ist so weit gekommen, dass er die Schule verweigert!
Die Zusammenarbeit mit Schule war leider kontraproduktiv! Darum finde ich es wichtig, wie schwierig auch die Situation ist, dem Kind zuzuhören, und ihm das Vertrauern geben, dass die Eltern zuhören und auf seiner Seite ist. Es ist sehr schwierig, eine gute Lösung zu finden. Vor allem braucht es Zeit um die Wunden zu heilen, jedoch unser Gesetzt lässt es nicht zu, einfach warten, bis man das Selbstvertrauen wieder hat.
Leider nehmen die Schulen oft ihre Verantwortung nicht ernst. Bestraft wird nicht der Mobber, sondern das Opfer. Beispiel : Mein Enkel wird von einem Mobber aus jeder Gruppe Arbeit ausgeschlossen. Er erpresst die Mitschüler, dass es ihnen genau so geht, wenn sie meinen Enkel in die Gruppe aufnehmen. Reaktion des Lehrers: „Geh doch in eine Mädchengruppe“ . Das geht nun schon viele Monate so. Der Mailverlauf des Mobbers liegt als Beweis vor. Kann man juristisch gegen die Mobber vorgehen, wenn Lehrer nichts unternehmen?
Mein Sohn ist über Jahre, schon seid Beginn der Grundschule ein Opfer von Mopping. Aktuell noch immer in der 9.klasse. Akut ist er Suizid gefährdet und ich musste ihn in eine Klinik bringen lassen. Nun frag ich mich was man als Eltern bewegen kann damit die Schule was tut. Jedes Mal habe ich es gemeldet aber ich Lauf gegen Windmühlen. So darf es nicht weitergehen und schon gar auf Kosten meines Sohnes.
Es fing 2021 in der 5 Klasse einer weiterführenden Schule. Da fing das Mobbing in der 5 Klasse an. Habe an die Schule und das Schulamt des öfteren geschrieben. Das letzte Mal im März oder April dieses Jahres. Aber mir wurde untersagt weiter ans Schulamt zu schreiben. Die Schule wollte davon nichts hören. Es hat dann aufgehört und unsere Tochter konnte wieder regelmäßig zur Schule gehen, da sie gemobbt wurden ist. Seit September geht es wieder los, aber von mehreren. Das habe ich aus dem Gespräch unsere Tochter herausgefunden. Habe gedacht es ist nur eine, von den anderen wusste ich nix. Ich habe sehr viel Eigeninitiative ergriffen, wie Anzeige bei der Polizei, Schulamt, ASD, , Kinder und Jugendberatungsstelle, Schule, Carsten Stahl, sogar an den MDR Thüringen. Wir haben aber für unsere Tochter und der Schule eine Lösung gefunden. Unsere Tochter darf vor dem Schulklingeln in die Schule, darf die Hofpause im Klassenzimmer bleiben und darf dort raus, wo die Lehret reingehen. Ich finde die Lösung gut. Der Ex von unsere Tochter, erzählt nur Mist über sie. Die mitmachen, werden von dem manipuliert und natürlich glauben die den. Sie wurde aufs tiefste beleidigt und bedroht. Deshalb war unsere Tochter nicht mehr in der Schule. Sie bekommt da Angst und Panik. Ich habe sehr viel gemacht. Ich werde weiter kämpfen, das endlich das Schulamt was unternimmt und nicht tadellos zu schauen. Da kommen die mit Schulwechsel. Schon und gut und da geht es dort weiter. Das möchte ich als Mutter nicht. Sie wird doch in keiner Schule glücklich. Heute hieß wir sollen unsere Tochter in einer Schule auf dem Dorf schicken. Genau das Opfer wird bestraft und der Täter bleibt in der Schule. Ich bin dermaßen sauer auf das Schulamt. Ich kann das als einzige nachvollziehen, wie sich Mobbingopfer fühlen. Wurde auch schon gemobbt und bin dann nicht mehr zur Berufsschule und Ausbildungsstelle gefahren. Aus Angst vor weiteren Anfeindungen Am Ende musste ich ein Aufhebungsvertrag unterschreiben. Ich bin durch die Hölle. Mir wurde Wasser auf den Stuhl gekippt. Da ich es nicht gesehen habe, habe ich mich reingesetzt. Ich habe mein Schulzeug eingepackt und habe mich auf der Toilette versteckt. Als es geklingelt hat, bin ich nach Hause gefahren. Die haben nur schlecht über mich geredet. Ein hat mir eine Flasche zu geworfen und konnte der Flasche ausweichen und sie flog über mich. Deshalb kann ich jedes Mobbingopfer verstehen. War da bei meiner Ärztin und habe gesagt, das ich gemobbt werde. Sie hat gesagt, das vergeht wieder und es ist nicht schlimm. Alles klar, das ist natürlich einfach. Die Mobbingopfer werden immer darunter leiden. Die leiden dann unter Depressionem, Ängste und Panik. Es ist nicht nur psychisch, sondern auch physisch.
Hallo,
ich bin so traurig und verzweifelt. Unser Enkel ist durch extremes Mobbing zum Schulverweigerer geworden. Alles gute Reden bringt nix, er will lieber von der Brücke springen als noch einmal diese Schule zu besuchen.
Direktor und Lehrer sind informiert, Schulamt ebenfalls.
Ein Wechsel ist möglich, aber die Wunschschule die er besuchen möchte ist voll.
Das macht fertig wenn man sieht, was Mobbing aus einem Kind macht.
Wir wissen nicht weiter, kann bitte
jemand helfen ??
Danke