Homeschooling in Deutschland – Pro und Contra
Homeschooling als pädagogisches Modell ist in Deutschland ein kontroverses Thema. Es bedeutet, dass einige Familien ihre Kinder gerne zuhause bilden möchten. Dabei stoßen sie teilweise auf vehementen Widerstand seitens der Politik. Zum Start der Homeschooling-Serie wird die Frage gestellt: Was für Argumente gibt es für und gegen das Homeschooling?
Hintergrund: In Deutschland gilt die Schulpflicht
Deutschland gehört in der Europäischen Union zu einem der wenigen Länder, in denen die allgemeine Bildungspflicht in einer Schulpflicht spezifiziert ist. Das bedeutet, dass alle gemeldeten Kinder eine Schule besuchen müssen. Homeschooling ist nicht erlaubt. Einige Eltern wehren sich gegen diese Art der staatlichen Einflussnahme. Sie befürchten eine Einschränkung der freien Entwicklung und Lernfreude ihres Kindes. Teilweise sprechen auch religiöse oder ethische Gründe gegen den Besuch einer Schuleinrichtung. Auf der anderen Seite befürchten Gegner des Homeschoolings die Förderung einer Parallelgesellschaft, in der die Kinder isoliert werden.
Gerichtliche Entscheidungen zur Schulpflicht in Deutschland
Immer wieder kommt es zu gerichtlichen Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Homeschooling. Generell gilt, eine Ausnahme von der Ausbildung in der Schule ist nur in streng geregelten Sonderfällen möglich, z.B. bei einer Krankheit, die den Schulbesuch unmöglich macht. So mussten Eltern im Jahr 2009 in Bremen dem Beschluss des Oberverwaltungsgerichts folgen. Auch wenn sie der Meinung sind, dass ihre Kinder sich in der Schule nicht wohlfühlen und sie zuhause besser unterrichtet werden können, müssen die Eltern ihre Kinder in die Schule schicken.
2011 wies der Europäische Gerichtshof die gemeinschaftliche Klage von fünf deutschen Baptisten-Familien ab. Sie wollten ihre Kinder nicht zum Sexualkunde-Unterricht in die Schule schicken, worauf ein Bußgeld gegen sie verhängt wurde. Die Familien waren der Meinung, dass der Unterricht mit den religiösen Wertvorstellungen nicht übereinstimmt und damit das Recht auf freie Religionsausübung einschränkt. Zahlen mussten sie dennoch.
Aktuelle Entscheidungen
Mitglieder der christlichen Sekte „Zwölf Stämme“ erhielten 2006 die Zustimmung zur Errichtung einer privaten Ergänzungschule, die unter strengen Auflagen und nach Lehrplan 32 Kinder unterrichten durfte. Davon ausgenommen waren die Fächer Religion und Sexualkunde. 2013 wurde die Genehmigung entzogen, da die Behörden feststellten, dass es keine geeigneten Lehrer mehr für die Schule gab. Es wurde berichtet, dass die Eltern ihre Kinder nun selbst unterrichteten. Im September 2013 wurden dann 40 Kinder aus den Familien geholt und dem Jugendamt übergeben. Unter anderem gab es Vorwürfe, die Eltern hätten ihre Kinder geschlagen. Nach einem Bericht Ende April 2015 erhielten ehemalige Mitglieder ihre Kinder wieder, nachdem sie ausgestiegen waren.
In anderen deutschsprachigen Ländern sieht es anders aus
In Österreich gibt es eine Unterrichtspflicht. Homeschooling ist also möglich, wenn die Kinder offiziell dafür angemeldet sind. Zum Ende des Schuljahres legen die Schulkinder externe Prüfungen (Externistenprüfungen) ab. Bestehen sie diese nicht, müssen sie im folgenden Schuljahr eine staatliche Schule besuchen. Außerdem müssen sie zu Beginn des Schuljahres in der Schule in der Nähe ihres Wohnortes persönlich vorstellig werden. In Österreich werden derzeit rund 2000 Kinder zuhause unterrichtet.
In der Schweiz können Lehrerinnen und Lehrer Hausbesuche durchführen. Sie müssen dafür je nach Region mit oder ohne Lehrdiplom ausgezeichnet sein. Der Unterricht orientiert sich am staatlichen Bildungsplan.
Begriffsüberblick: Homeschooling, Hausunterricht, Freilernen, Unschooling, Deschooling
Es gibt neben dem international bekannten Begriff „Homeschooling“ weitere Ausdrücke, die in eine ähnliche Richtung gehen. Die wichtigsten sind „Hausunterricht“, „Freilernen“, „Unschooling“ und „Deschooling“. Der klassische Hausunterricht meint die pädagogische Betreuung der Kinder durch Lehrerinnen und Lehrer, die ins Haus kommen oder pädagogisch gebildete Eltern. Freilerner verfolgen einen eher philosophischen Ansatz, nachdem Kinder nicht zum Lernen eines bestimmten Stoffes gezwungen und nicht von Erwachsenen beurteilt werden sollen. Unschooling entspricht diesem Prinzip weitestgehend und ist die englische Bezeichnung dafür. Deschooling als Konzept versucht, diese klassischen Strukturen und Mechanismen der Schule durch ein „Verlernen“ aufzubrechen. Ein weiteres Konzept ist das selbstbestimmte Lernen, das sowohl als Hausunterricht als auch in Kombination mit einem Schulbesuch erfolgen kann. Dieses Konzept weist individuelle Charakteristiken auf.
Expertenstimmen zum Homeschooling
Herr Prof. Volker Ladenthin, Professor für Bildungswissenschaften der Universität Bonn und Ulrich Pfaff, Berichterstatter der Kultusministerkonferenz für Schulrecht, haben die Frage beantwortet:
„Ist Homeschooling eine sinnvolle Alternative zum klassischen Schulunterricht?“
Prof. Volker Ladenthin, Professor für Historische und Systematische Erziehungswissenschaft der Universität Bonn:

„Was geschieht mit Eltern, die ihren Kindern mit eigener Hilfe eine optimale, passende Bildung zukommen lassen möchten? Müsste der Staat diese Eltern nicht unterstützen, weil diese Eltern den Staat entlasten? Das häufigste Argument ist, dass Kinder frühzeitig Gemeinschafts- erfahrungen machen müssten: Was wohl die 500.000 schulischen Mobbingopfer zu diesem Argument sagen? Ein selbstsicherer Staat braucht seine Bürger nicht zum Glück zwingen. Er stellt Möglichkeiten bereit, hilft denen, die sich allein nicht helfen können und vertraut jenen, die nachweisen, dass sie etwas gut können oder gar besser als er.“
Ulrich Pfaff, Berichterstatter der Kultusministerkonferenz (KMK) für Schulrecht:

„Ein Kind kann vielleicht auch durch Homeschooling schulisches Wissen erwerben. Was ihm aber entgeht, sind eine qualifizierte Schulbildung und soziale Koedukation (Gemeinschaftserziehung) in der Schule, wie sie in einem Land wie unserem unverzichtbar sind. Eltern, die ihr Kind zuhause unterrichten wollen, gehören meist kleinen religiösen oder weltanschaulichen Gruppen an. Der Staat schützt solche Lebensweisen auch bis zu einem gewissen Maße. Er darf aber verlangen, dass die Kinder in der Schule jungen Menschen anderer Prägung begegnen. Nur so kann gegenseitiger Respekt wachsen.“
Was halten Sie vom Homeschooling? Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Weitere Artikel zum Thema Homeschooling:
- „Homeschooling? Hatte ich noch nie von gehört“- eine Mutter erzählt
- Selbstbestimmte Bildung braucht Freiheit
Titelbild: ©antoniodiaz/shutterstock
Was Sie jetzt tun sollten ...
- Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Lernerfolg Ihres Kindes. Holen Sie sich die Motivationstipps von Lehrer Giuliano in diesem Video.
- Gehen Sie auf Entdeckungsreise und schauen Sie sich an, was sofatutor für Sie und Ihr Kind anbietet.
- Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie sofatutor 30 Tage lang kostenlos.
Ich war, während eines Auslandsaufenthaltes in USA bei einer texanischen Familie, die ihre beiden Kinder (10 und 13) zu Hause unterrichtet haben. In regelmäßigen Abständen mussten die beiden externe Prüfungen bestehen. Das Mädchen war sehr wißbegierig, schrieb zum Deutsch lernen Zettelchen an fast alle Dinge im Haus, war sehr eigeninitiativ. Sie hat mittlerweile ein abgeschlossenes Studium und eine gute Arbeitsstelle. Beim Sohn hat dasHometeaching nicht funktioniert, weil er einfach lieber draußen rum lief als mit der Mutter zu lernen… er kam in eine staatliche Schule. Ich habe mittlerweile 4 eigene Kinder und fände die Idee vom Hometeaching sehr gut! Was verliert denn der Staat? Im Zweifelsfall, also wenn die jeweiligen externen Prüfungen nicht bestanden werden, kann man das Kind immer noch auf eine staatliche Schule schicken!
… und wegen der fehlenden „sozialen Koedukation“: meine Kinder besuchen Turnverreine, Voltigruppen, Kick-Box-Verein und Musikschule…. und sie spielen mit sich und den Freunden. Sie sind sehr aufgeweckt und wißbegierig, also keinerlei Defizite…
…. und wegen „andere soziale Prägungen“: wir haben Freunde aus Afrika, aus den Vereinsgruppen lernen sie Kinder aus Albanien, Türkei, …. der „deutsche Staat“ m e i n t nur, er wäre für die Hochheit über den Kinderbetten zuständig – ich fühle mich auch ohne dass ich einer kleinen religiösen Minderheit angehöre oft zu sehr vom Staat bevormundet.
Guten Morgen….
Erwacht und gleich vom Regen in die Traufe gekommen… Geht es Euch auch so?
Deutsch- Schweizer Familie sucht Freilerner:
Wir werden in den nächsten Wochen Deutschland verlassen, weil am 15.9.2015 wieder die Schule in Bayern beginnt und wir nicht der Behördenwillkür ausgesetzt werden wollen.
Da gab es schon einige Fälle die mir als Mutter Angst machen….
Wir suchen nun nach einigen Problemen mit den Schulen unserer 2.schulpflichtigen Kinder einen Neustart in einem anderen Land.
Trotzdem werden wir dieses Thema Schüler- Lehrermobbing nicht unter den Tisch Fallen lassen.
“Wo Unrecht zu Recht wird, wird Wiederstand zur Pflicht” (Bertold Brecht)
Auch muss ich als Mutter von 3.betroffenen Kindern nicht das Rad neu Erfinden….
Ich möchte nicht die Schule angreifen oder Öffentlich in eine Diskussion über den Sinn und nutzen gehen.
Es geht um eine Sammelklage über das RECHT AUF FREILERNEN in der EU.
Dieses Recht würden vielleicht nur 1.% der Schüler davon gebrauch machen.
Aber für diese 1.% Bedeutet es Freiheit = 100% Freiheit!
Ende eines Menschenunwürdigen Schul- Zwanges.
Eltern mit Geldstrafen & Gefängnis zu bedrohen wenn sie ihre Kinder nicht in die Schule schicken, welche Mobbing belächelt und als Fantasie Gebilde eines Kindes ab tut mit den Worten,
das ein solcher Fall nicht existiert = DAS ist das aller letzte.
Meine Tochter wurde im Gymnasium gemoppt, geschlagen von Mitschülerinnen ( Mädchen Gruppe) ohne das die Verantwortliche Lehrerin dies gemerkt hat. Ausgelacht wegen fehlenden Markenklamotten.
Wir können uns sehr wohl solche Marken leisten, nur sind wir(Eltern) der Meinung das dies nur ein Etikett an einem Stück Stoff ist = mehr nicht.
Der Spießrutenlaufen begann beim Klingeln der Schulglocke und Endete nach unbeschreiblichen 4.-5.Stunden für meine Tochter.
JEDEN Tag hatte sie Kopfschmerzen, ihr aggressives Verhalten mir gegenüber war neu und beängstigend.
Mein Geistig- waches Sensibles Kind wurde zu einem Tyrannisierenden Wesen in unserem TV freien Zuhause.
Wir nehmen unsere Elternschaft mit Liebe, Verständnis wahr und doch kann ich das was auf die Kinder an Gewalt in der Schule einprasselt
so nicht verhindern.
Ich will auch nicht schlucken, das Raufereien einfach zum Leben gehören das Gesetz des Stärkeren kann ich so nicht akzeptieren.
Es folgten schlaflose Nächte, Kopfschmerzen, Trauer & Wut.
Als Mutter hatte ich versucht mein Kind immer und immer wieder aufzubauen zu unterstützen usw.
Nachdem sie nicht mehr in die Schule wollte und bei meinem 8.J Sohn übergriffen von überforderten Lehrer auf Kinder statt fanden zog ich die Notbremse.
Meine klein (5.J) nahm ich umgehend aus dem Kindergarten, auch sie wurde bereits in unserem örtlichen Kindergarten
aussortiert und in einen Förderkindergarten gesteckt weil sie eine sprach Verzögerung angeblich hat. Dabei ist doch jedes Kind ein UNIKAT,
ein unbeschreiblich spanendes Menschliches multidimensionales selbständiges Wesen.
Meine Große Tochter (11.j) meldete ich öfters Krank, bis ich sie 3.Wochen vor den Sommerferien im Juli 2015 gar nicht mehr zum Gymnasium schickte weil sie Angst hatte. Den Direktor habe ich dann mit diesen Misshandlungen und Demütigungen Konfrontiert.
ER hatte nur eine Info für mich = HIER herrscht Schulpflicht, Sie müssen das Kind in die schule schicken….
Seine einzige Aktivität war es uns beim Jugendamt / Schulamt zu melden. So ein humorloser Witz!
Bei meinem Sohn (8.j) war es einfacher,
aufgrund der Lehrerübergriffe (zum Glück nicht an meinem Sohn) habe ich Ihnen gedroht das Bekannt zu machen.
Und die Bitte angehängt sie mögen im Lehrerzimmer einen BOX Sack aufhängen.
Deutschland ist ein US besetztes Land das nicht nur die Menschenrechte meiner Kinder mit Füssen treten.
Sondern auch die OPPT Gesetzte ignorieren welche bereits seit 25.12.2012 in Kraft sind. (Info You Tube: OPPT Deutsch)
Seit wir an Ostern 2015 auf Vegane Ernährung umgestellt haben, ist so viel passiert.
Mit unserer Ernährung Umstellung hat sich viel verändert, das gibt es Energien die uns aus unsere Lethargischen Wachkoma WACH gerüttelt haben…
Da haben sich Infos überschlagen und ich denke das es ein Globales Erwachen gibt. Wir sind sehr dankbar,
durch diese Schrecklichen Erfahrungen und den MUT diesen Ausstieg zu wagen werden uns ungeahnte Möglichkeiten geboten.
Seit vielen Jahren, war es mein größter Wunsch am Meer zu wohnen. Wir würden gerne in Rügen wohnen…NUN gehen wir nach Spanien, Frankreich oder Italien, das Thema in Deutschland werden wir ganz klar nicht auf uns sitzen lassen.
Wir haben KEIN Verbrechen begannen unser Wunsch ist es nach Beendigung und öffentlichen Erfolgreichen Gerichtsurteil werden wir wieder nach Deutschland zurückkehren und HIER Freilernen.
Wegen Schulproblemen Gewalt unter Schüler (Mobbing) & Lehrer (Macht Missbrauch). Schulverweigerung ab Juli 2015. Schulabmeldung erfolgt.
Suchen Projekte Kontakte zu Gleichgesinnten für eine Sammelklage für EU-freilernen-erlaubt
per Sammelklage erreichen: Zusammen haben wir mehr POWER!
Gemobbt? Geschlagen ? WARUM sollten wir auch noch die andere Backe hinhalten…. Schulpsychologen = NEIN danke!
Info was ist FREILERNEN?
Findet Ihr auf You Tube von Andre Stern, der nie zur Schule gegangen ist.
Ich wünschte meinen Kindern wäre diese Leiden erspart geblieben!
Gründung Verein/Stiftung Themen: Freilerner, Exil-Hilfen für EU Freilerner.
Kontakt: eu-freilernen-erlaubt@gmx.de