Die Schlüsselwort-Methode: Vokabeln lernen leicht gemacht
Du findest Vokabellernen langweilig? Und du hast die Wörter nach drei Tagen wieder vergessen? Wir zeigen dir hier, wie du mit der Schlüsselwort-Methode Vokabeln schnell in deinen Kopf bekommst und sie dort bleiben.
- Wie funktioniert die Schlüsselwort-Methode?
- Schritt eins der Schlüsselwort-Methode: Die Suche nach dem Schlüsselwort
- Schritt zwei: Schlüsselwort und Vokabel ergeben ein Bild
- Vor- und Nachteile der Schlüsselwort-Methode
- Beispiele für die Schlüsselwortmethode
Wie funktioniert die Schlüsselwort-Methode?
© patpitchaya/shutterstock.com
Die Schlüsselwort-Methode, (auch Keyword-Methode oder Ersatzwort-Methode) genannt, ist eine sogenannte Mnemotechnik. Sie hilft dir dabei, Vokabeln einer anderen Sprache zu lernen. Dabei ist es egal, ob du mit der Schlüsselwort-Methode englische Vokabeln, französische, oder spanische Vokabeln oder eine andere Sprache lernen möchtest. Die Lerntechnik basiert auf der Annahme, dass sich das menschliche Gehirn Bilder besser merken kann. Zudem nutzt das Gehirn bekanntes Wissen, um Neues zu lernen. Die Schlüsselwort-Methode besteht aus zwei Schritten und wurde bereits in den 70er-Jahren wissenschaftlich untersucht.
Schritt eins der Schlüsselwort-Methode: Die Suche nach dem Schlüsselwort
© S_Photo/shutterstock.com
Wenn eine neue Vokabel einer Fremdsprache vor dir liegt, überlegst du dir erst einmal ein deutsches Wort, das so ähnlich klingt wie die Vokabel. Diese akustische Verbindung ist sehr wichtig für die Schlüsselwort-Methode. Alternativ kannst du auch ein Wort suchen, das so ähnlich aussieht.
Ein Beispiel: An was denkst du, wenn du das englische Wort window liest beziehungsweise hörst? An das deutsche Wort Wind? Dann ist das Wort Wind beim Vokabellernen des Wortes window dein Schlüsselwort.
Schritt zwei: Schlüsselwort und Vokabel ergeben ein Bild
© Shevchenko Nataliya/shutterstock.com
Nun denkst du dir in deinem Kopf ein Bild aus, was das Wort Wind und die Bedeutung der Vokabel window, also Fenster, aufnimmt: So kannst du dir z. B. ein offenes Fenster vorstellen, durch das der Wind weht und die Zettel auf deinem Tisch durcheinanderbringt. Wenn du also in einem Vokabeltest das Wort window übersetzen musst, denkst du einfach an Wind (Schlüsselwort) und dann an das offene Fenster (Übersetzung) – oder anders herum. Je ungewöhnlicher das von dir erdachte Bild ist, desto besser kannst du es dir merken.
Vor- und Nachteile der Schlüsselwort-Methode
© ju_see/shutterstock.com
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben herausgefunden, dass man Vokabeln mit der Schlüsselwort-Methode fast doppelt so schnell lernt wie beim herkömmlichen Vokabellernen. Außerdem bleiben die Wörter der Fremdsprache und ihre Übersetzung ins Deutsche auch länger im Kopf. Klingt nach Zauberei? Ist es aber nicht.
Vorteile der Schlüsselwort-Methode | Nachteile der Schlüsselwort-Methode |
---|---|
Vokabeln deutlich schneller lernen | Funktioniert nicht für alle Wörter |
Vokabeln bleiben länger im Gedächtnis | funktioniert in eine Richtung besser: window › Wind › Fenster schwieriger ist hingegen der Weg Fenster › Wind › window |
Funktioniert für alle Sprachen | – |
einfach anzuwenden | – |
Beispiele für die Schlüsselwort-Methode
© torook/shutterstock.com
Bevor du dir zu deinen Vokabeln deine eigenen Bilder machst, geben wir dir noch ein paar Beispiele:
- Das englische Wort mice (deutsch: Mäuse) klingt wie das deutsche Wort Mais. Das mentale Bild besteht also aus vielen kleinen Mäusen (Übersetzung), die an Mais (Schlüsselwort) knabbern. Und schon weißt du wieder, was das Wort mice bedeutet, nämlich Mäuse.
- Das englische Wort fast (deutsch: schnell) sieht genauso aus wie das deutsche Wort fast. Nun könntest du dir vorstellen, wie du schnell zum Bus rennst und ihn fast noch bekommen hättest.
- Das englische Wort eye (deutsch: Auge) klingt wie das deutsche Wort Ei. Nun stelle dir ein liegendes Ei vor. Hat dies nicht die Form eines Auges? So kannst du dir z. B. den Satz merken: Das eye im Gesicht ist ebenfalls oval.
- Das französische Wort bouche (deutsch: Mund) klingt wie Busch. Stelle dir nun einen buschigen Bart rund um einen Mund vor und merke dir den Satz: Der bouche sieht aus wie ein Busch.
Tabelle: Vokabeln und typische Schlüsselwörter
Vokabel | Schlüsselwort | Verbindung |
---|---|---|
mice (deutsch: Mäuse) | Mais | Mäuse knabbern an Maiskolben |
fast (deutsch: schnell) | fast | Du rennst schnell zum Bus und hättest ihn fast noch bekommen |
eye (deutsch: Auge) | Ei | Das Auge in meinem Gesicht hat die gleiche Form wie ein Hühnerei |
bouche (frz./ deutsch: Mund) | Busch | Der Bart rund um den Mund sieht aus wie ein Busch |
rope (deutsch: Tau) | Raupe | Ein hübsche Raupe kriecht über ein dickes Tau |
gift (deutsch: Geschenk) | Gift | Du schenkst deinem Kumpel zum Spaß ein kleines Fläschchen mit grüner Flüssigkeit und Totenkopf darauf |
Tippe: Eigene Bilder entwickeln
Am besten merkst du dir die Vokabeln, wenn du dir deine eigenen Schlüsselwörter, Bilder und Verknüpfungen zu den Vokabeln im Kopf zurecht legst und nicht die von anderen übernimmst. So hast du bereits aktiv über die neue Vokabel nachgedacht und schon den ersten Schritt getan, damit sie auch im Kopf bleibt.
Lernen mit den Videos von sofatutor
Du lernst gerade Vokabeln für Spanisch? Dann schau dir dieses Wortschatz-Trainings-Video zum Thema Wetter an!
Titelbild: ©Triff/Shutterstock.com
- Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg! Hole dir jetzt die Motivationstipps in diesem Video.
- Gehe auf Entdeckungsreise und schau dir an, wie sofatutor dir beim Lernen hilft.
- Sprich mit deinen Eltern und teste sofatutor 30 Tage lang kostenlos.
Weitere Verwandte Artikel
Your comment
vielen dank 🙂
Sehr hilfreich! Vielen Dank!
Was soll man davon halten? Wenn ich mir diese ganzen Schlüsselwörter merken oder zurordnen kann, dann habe ich auch keine Probleme, mir die Vokabeln zu merken. Das ist doch ein Schwachsinn! Einer der sich schwer tut beim Merken, wird auch dieses System nicht anwenden können! Das ganze System ist krank! Lg. Scheucher
Lieber Herr Scheucher,
vielen Dank für Ihre Anmerkung.
Ähnlich wie bei Fremdwörtern ist es schwierig sich fremdsprachige Wörter und ihre Bedeutungen einzuprägen, wenn diese keine große Ähnlichkeit zu der Muttersprache aufweisen. Somit wird hier ein Weg gefunden, wie die Lernenden diese mit ihnen bekannten Wörtern und Bildern lernen. Denn das Merken von Schlüsselworten ist einfacher, da sie von Lernenden alltäglich gebraucht werden. Aber sie haben natürlich Recht, dass nicht jede Lernmethode für jeden Lernenden geeignet ist. Doch wir können empfehlen, diese Technik einmal auszuprobieren, da sie sehr vielen beim Lernen hilft.
Liebe Grüße
Katharina
Ich bin schon 70 Jahre und versuche es auch mit der key-word Methode. Ich finde sie hat nur einen Nachteil man muss immer um die Ecke denken, beim langsam sprechen geht das alles noch aber wenns dann schneller wird, muss man einfach wissen was „Fenster“ heißt. Mein Vater hat versucht mit Tortenstücken mir die Bruchrechnung beizubringen mein Lehrer war jedoch der Meinung abstraktes Rechnen ist besser!
Vielen lieben Dank für die coole Schlüssel-Wort Lernmethode
Das macht Mega Spass und funktioniert wirklich.
super. herzlichen Dank für eine kompetente Vermittlung, die ihresgleichen sucht inSachen Klarheit.
Mich würde mal die Studie interessieren, die zeigt, dass man Vokabeln mit der Schlüsselwort-Methode fast doppelt so schnell lernt als beim herkömmlichen Vokabellernen.
leider gibt es in diesem Artikel kein Quellenverzeichnis.
Hallo Susann,
danke für deinen Kommentar! Du hast Recht, es fehlt der Beleg. Es gibt seit den 1970er Jahren Studien zur Schlüsselwort-Methode. Eine Dissertation zur Methode kannst du dir hier anschauen: http://www.keyword-method.de/own_docs/pdf/thesis.pdf Eine Studie haben wir jetzt im Text verlinkt.
Viele Grüße
die Redaktion der sofatutor-Magazine