Hochbegabung erkennen und richtig fördern

Ob ein Kind hochbegabt ist und über einen besonders hohen IQ verfügt, lässt sich nicht unbedingt an den Schulnoten ablesen. Wie Sie herausfinden, ob Sie ein hochbegabtes Kind haben und wie Sie dieses fördern können, erfahren Sie hier.

So klappt's mit dem Lernen – jetzt im Video anschauen!

Was ist Hochbegabung?

Eine einheitliche Definition von Hochbegabung gibt es nicht. Meist wird ein IQ von 130 als Grenzwert für hochbegabte Kinder festgelegt. Diesen Wert erreichen nur etwa zwei Prozent der Bevölkerung. Zum Vergleich: Der normale IQ liegt zwischen 85 und 115.

Hochbegabung: Wie kann ich mein Kind testen?

Sie vermuten bei Ihrem Kind eine Hochbegabung und möchten einen Test machen? Dann müssen Sie mit Ihrem Kind zu einem Psychologen bzw. einer Psychologin und dort einen standardisierten Intelligenztest durchführen lassen. Verlässlich Ergebnisse eines Intelligenztests erhält man allerdings erst nach dem fünften Lebensjahr

Kostenlose Online-Tests zum Thema Hochbegabung sind keine Alternative, da sie häufig wahllos zusammengestellt wurden und nicht auf das Profil einer Person (und ihre Begabungen) abgestimmt sind. Die Hochbegabung ist nach Angaben der Studienstiftung des Deutschen Volkes etwa gleich verteilt: 51,8 Prozent der angemeldeten Hochbegabten sind weiblich, 48,2 Prozent sind männlich.

Hochbegabung erkennen: So geht es

Anzeichen Hochbegabung fur Eltern sichtbar
© Gerain0812/shutterstock.com

Hochbegabung sieht man Kindern nicht an der Nasenspitze an, sondern erkennt man vielmehr am Verhalten. Es gibt einige Merkmale oder Anzeichen, mit deren Hilfe man hochbegabte Kinder mit einer überdurchschnittlichen Begabung erkennen kann.

Beim Thema Hochbegabung gehen Experten von fünf Begabungstypen aus: 

Hochbegabung_Typen_Arten-der-Begabung
  • musische Begabung
  • bildnerisch-darstellende Begabung
  • praktische Begabung
  • soziale Begabung (auch interpersonale Intelligenz)
  • intellektuelle Begabung (Intelligenz im Allgemeinen

Diese Kategorien machen deutlich, dass Menschen in ganz unterschiedlichen Bereichen begabt sein können. Die Begabung muss aber überdurchschnittlich hoch in einem oder mehreren Bereichen sein, damit ein Kind als hochbegabt gilt.

So fördern Sie Ihr Kind spielerisch

Mit der Online-Lernplattform sofatutor kann Ihr Kind mit kurzen, lustigen Lernvideos und interaktiven Übungen in wenigen Minuten Unterrichtsthemen wiederholen und festigen. Das macht nicht nur Spaß, sondern ist auch effektiv. Ihr Kind bekommt in den Online-Übungen auf sofatutor ein direktes Feedback, ob es alles richtig gelöst hat. Außerdem erhält es konkrete Tipps, falls es noch Hilfe braucht.

So kann Ihr Kind ganz leicht aktuelle Schulthemen vertiefen, alte Themen wiederholen oder sein Wissen nach Belieben erweitern. Probieren Sie es gemeinsam und testen Sie sofatutor 30 Tage lang kostenlos!

20 Anzeichen, an denen Sie eine Hochbegabung erkennen können

Ein Indiz für eine Hochbegabung kann sein, dass Ihr Kind früh zu sprechen beginnt und bereits in jungen Jahren über einen reichen Wortschatz verfügt. Ein hochbegabtes Kind hat eine schnellere und bessere Auffassungsgabe und Sprachentwicklung, die bereits im Vorschulalter zu einem selbstständigen Erlernen der Lesekompetenz führen kann. Zwischen dem zweiten und fünften Lebensjahr erkundet es die Welt der Buchstaben und Zahlen, erfragt deren Aussprache und Form und bringt sich selbst durch Aneinanderreihungen sowie Wort- und Buchstabenspiele das Lesen bei. 

Des Weiteren hat ein hochbegabtes Kind ein schier unstillbares Interesse, redet unentwegt, erkundet detailliert die Umgebung und hinterfragt altersuntypische und philosophische Themen. Nicht selten wird nach der Zeit, nach Gott, der Endlichkeit oder der Bedeutung der eigenen Persönlichkeit gefragt. Hinzu kommt, dass ein hochbegabtes Kind meist sehr kritisch ist, selbst den eigenen Eltern gegenüber. Es hinterfragt nicht nur vieles, sondern gibt sich auch nicht mit der erstbesten Erklärung zufrieden.

Ein einzelnes dieser 20 aufgeführten Merkmale reicht nicht aus, um auf eine Hochbegabung zu schließen. Sie können jedoch als potenzielle Anzeichen gewertet werden:

Download

Ist-mein-Kind-hochbegabt.pdf (Dateigröße: 1MB)

Um den Download zu starten, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Klicken Sie anschließend auf „Jetzt herunterladen“.

 

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

 

Danke! Der Download wurde automatisch gestartet.

  1. Hochbegabte Kinder lernen sehr früh aus eigener Motivation heraus Sprechen, Lesen und Rechnen.
  2. Hochbegabte Kinder verfügen früh über einen großen Wortschatz.
  3. Das logische Denken ist sehr stark ausgeprägt.
  4. Sie beobachten ihre Umgebung sehr detailliert und erforschen ganz unterschiedliche Bereiche.
  5. Hochbegabte Kinder eignen sich sehr schnell Wissen an und verfügen über eine hohe Merkfähigkeit.
  6. Durch ihre hohe Auffassungsgabe sind sie gleichaltrigen Kindern weit voraus.
  7. Sie freuen sich über schwierige Aufgaben und können diese sehr schnell lösen.
  8. Leichte und routinierte Aufgaben verweigern hochbegabte Kinder oder scheitern an diesen.
  9. Sie sind lustlos und langweilen sich schnell, wenn sie nicht gefordert werden.
  10. Hochbegabte Kinder interessieren sich für Bücher und Themen, die ihre Altersstufe weiter überschreiten.
  11. Sie sind oft perfektionistisch veranlagt und äußerst ehrgeizig.
  12. Sie sind sehr selbstkritisch und selten mit sich zufrieden, da sie ihren hohen Erwartungen nicht gerecht werden. Das kann zu Wutausbrüchen führen.
  13. Hochbegabte Kinder werden allgemein schnell ungeduldig und unbequem.
  14. Sie haben Schwierigkeiten Anschluss an Gleichaltrige zu finden und sich in Gruppen zu integrieren. Sie schließen sich lieber Älteren an.
  15. Gleichzeitig sind sie oft menschenscheu und ängstlich.
  16. Hochbegabte Kinder neigen zur Belehrung und Besserwisserei.
  17. Sie wollen jede Situation unter Kontrolle haben und diese bestimmen. Somit ordnen sie sich ungern unter und stellen Autoritäten infrage.
  18. Sie verfügen über organisatorisches Geschick.
  19. Hochbegabte Kinder weisen eine hohe Aktivität bei hoher Ausdauer und Belastbarkeit auf.
  20. Oft sind sie auch körperlich sehr geschickt.

Diagnostik der Hochbegabung

Hochbegabung feststellen
© VGstockstudio/shutterstock.com

Wenn Sie vermuten, dass Sie ein hochbegabtes Kind haben, sollten Sie sich an eine*n Psycholog*in wenden, um durch einen standardisierten Intelligenztest Klarheit zu schaffen. 

Wie können Eltern ein hochbegabtes Kind richtig fördern?

Sollte eine Hochbegabung festgestellt worden sein, ist es für Sie wichtig, sich im Umgang mit Ihrem Kind nicht am Alter, sondern am Intellekt zu orientieren. Als Regel gilt: Sollte der IQ über 130 sein, ist das Kind in der Regel geistig zwei Jahre weiter entwickelt als Gleichaltrige. Somit darf sich nicht das Kind mit seinem Verhalten anpassen, sondern das Umfeld muss sich an das Kind anpassen. Eltern können demnach das Überspringen einer Klasse oder eine integrative Förderung im Grundschulbereich in Betracht ziehen, um ihrem Kind den Input zu bieten, den es benötigt. So können Eltern gezielt eine Unterforderung und deren schwerwiegende Folgen vorbeugen.

Weiterführende Informationen zum Thema Hochbegabung finden Sie auf der Internetseite der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind e. V. und der Hochbegabtenförderung e. V.

Welche Probleme haben hochbegabte Kinder in der Schule?

Bei vielen Kindern fällt eine Hochbegabung mit Eintritt in die Grundschule auf. Dabei fällt ein hochbegabtes Kind zunächst häufig eher störend auf, weil es schlicht unterfordert und chronisch gelangweilt ist. Dann nimmt es häufig die Rolle des Klassenclowns ein. Die Ursache: Das hochbegabte Kind fühlt sich missverstanden und wenig akzeptiert.

Hochbegabung kann, muss aber nicht, zu Schwierigkeiten im sozialen Umgang führen. Durch Wutausbrüche oder eine gewisse Streitlust, auch gegenüber älteren Personen, kann Ihr hochbegabtes Kind negativ auffallen. Oft wird eine Hochbegabung durch diese negativen Symptome überhaupt erst erkannt. Sollten Sie sich als Eltern also unsicher sein, nutzen Sie die Beratungsstellen, die wir unter „Diagnostik“ aufgeführt haben oder wenden Sie sich an eine*n niedergelassene*n Psycholog*in.

Problem 1: Überdurchschnittlich intelligent, aber schlechte Noten?

Es herrscht die Vorstellung, dass Hochbegabte auch Hochleistungen in der Schule erbringen müssten. Das trifft bei einigen sicher zu, doch gibt es ebenso hochbegabte Kinder, die sich notentechnisch eher im unteren Bereich bewegen und scheinbar kein Interesse an der Schule haben. Im Fachjargon nennt man ein solches Kind „Underachiever“ („Untererfüller“). In der ersten Klasse können die meisten Hochbegabten bereits lesen und langweilen sich beim bunten Nachmalen der Buchstabenreihen. Ein hochbegabtes Kind beschäftigt sich anderweitig und gilt bald als Störenfried. Viel schlimmer als diese unangenehme Form der Langeweile ist, dass das Kind die Einführung in sinnvolle Lerntechniken durch die Lehrer*innen verpasst. Es lernt nicht zu lernen.

Hochbegabte mit Teilleistungsschwäche

So kann es in der Folge auch bei einem hochbegabten Kind zu Teilleistungsschwächen kommen. Damit sind in der Pädagogik einzelne Bereiche gemeint, in denen das Kind nicht so gut ist, wie es für sein Alter bzw. seinen Entwicklungsstand sein sollte. Darunter fallen z. B. Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche), Dyskalkulie (Rechenschwäche) oder Aufmerksamkeitsschwächen. Wenn diesen Defiziten nicht gezielt begegnet wird, können sie die Begabungen des Kindes in den Schatten stellen und die Entfaltung der überdurchschnittlichen Begabung frühzeitig hemmen. So bleibt die Hochbegabung schlimmstenfalls unentdeckt.

Problem 2: ADHS und Hochbegabung

Es kann passieren, dass ein hochbegabtes Kind zusätzlich eine Form der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) aufweist. Um dies festzustellen, sollten Sie mit Ihrem Kind eine Kinder- und Jugendpsychiaterin bzw. einen -psychiater aufsuchen. Die Gemeinsamkeit beider Entwicklungen im menschlichen Gehirn besteht darin, dass es durch neurobiologische Voraussetzungen ungehindert Informationen aufnimmt und verarbeitet. Das kann bei gezielter Förderung ein Vorteil für ein hochbegabtes Kind sein, für ein ADHS-Kind ist das in Hinblick auf die Konzentrationsfähigkeit und soziale Kompetenz aber eine Herausforderung. Es neigt dann zur psychomotorischen Unruhe („Zappelphilipp“), kann sich nur wenig vom Gelernten merken und Emotionen nur schwer allein steuern, und ist dadurch oft verunsichert. Letzteres führt langfristig zu einem verringerten Selbstwertgefühl, einem Rückzug von sozialen Aktivitäten und dem Gefühl, nicht verstanden zu werden. Im schlimmsten Fall kann diese Entwicklung depressive Phasen bei einem hochbegabten Kind auslösen.

Ein Hauptproblem, warum sich eine Hochbegabung in Verbindung mit ADS / ADHS nicht richtig ausprägen kann, ist, dass sich ein ADHS-Kind schnell ablenken lässt und dann auch Routineaufgaben nicht in Ruhe und mit Fokus erledigen kann. Manchmal ist ein hochbegabtes Kind, das an ADS leidet, nicht in der Lage, sich von einem  bestimmten Gedankengang zu lösen. Dadurch lernt es scheinbar langsamer als andere, macht dann aus Unsicherheit darüber Fehler oder neigt zu Tagträumen.

Aber: Natürlich ist nicht jedes unruhige oder tagträumerische Kind krank oder braucht ärztliche Hilfe. Aufmerksame Eltern können durch Beobachten, Nachfragen und gezielte Unterstützung viel von dem auffangen, was ein hochbegabtes Kind im Schulleben beeinträchtigen könnte.

Hochbegabung ist ein Potenzial

Eltern können ihr Kind gut fördern, wenn sie einmal erkannt haben, worin es begabt ist. Neben der Schule gibt es auch spezielle Zentren zur Hochbegabtenförderung, in denen das Kind weitere Impulse bekommt. Im Alltag sollten Eltern auf folgende Punkte achten:

  1. Bremsen Sie nicht den Lerneifer des Kindes. Ermöglichen Sie es Ihrem Kind, sich mit neuen Dingen zu beschäftigen oder sich Wissen anzueignen.
  2. Unterstützen Sie Ihr Kind durch Möglichkeiten des selbstständigen Lernens: Bibliotheksausweise, Lernportale, z. B. sofatutor, Kinderunikurse, eine eigene Enzyklopädie oder eine gut ausgestattete Mediathek auf dem Fernseher können helfen, den Wissensdurst Ihres Kindes zu stillen.
  3. Schlagen Sie neue Themen und Gebiete vor, in denen sich Ihr Kind intellektuell austoben kann.
  4. Unternehmen Sie gemeinsam Dinge, für die sich Ihr Kind begeistert: Museumsbesuche, Ausflüge in die Natur, um Feldproben zu sammeln, Konzerte, Lesungen oder Theaterstücke bieten gute Reize für die Synapsen Ihres Kindes.
  5. Ihr Kind stellt Ihnen unheimlich viele Fragen? Beantworten Sie alles, was Sie können, aber lassen Sie auch mal Fünfe gerade sein und geben Sie offen zu, wenn Sie etwas nicht wissen.
  6. Nutzen Sie Begegnungsstätten, z. B. Zentren für die Begabtenförderung, um Ihr Kind mit anderen Hochbegabten in Kontakt zu bringen.
  7. Sprechen Sie auch offen über eventuelle Herausforderungen und Schwächen mit Ihrem Kind. Versuchen Sie gemeinsam an Methoden zu arbeiten, um diese auszugleichen.
  8. Vermitteln Sie ihm Strategien, um besser mit der Familie, anderen Kindern oder Autoritätspersonen, z. B. in Arztpraxen, zurechtzukommen. 
  9. Gönnen Sie sich selbst auch immer wieder Ruhezeiten, um Energie zu tanken und abzuschalten. Das hilft Ihnen und Ihrem Kind gleichermaßen.

Fazit: Eine Hochbegabung macht sich häufig schon in jungen Jahren bemerkbar, ist jedoch nicht immer eindeutig ersichtlich. Sie kann einzelne oder mehrere Teilbegabungen betreffen. Für Eltern eines hochbegabten Kindes ist es wichtig, diese Ausprägungen als Potenzial zu sehen, das es bei ihrem Kind zu fördern gilt. So können Sie sicherstellen, dass sich Ihr Kind nicht vor seinen Fähigkeiten versteckt oder diese leugnet, um nicht anzuecken.

Ob hochbegabt oder nicht ‒ jedes Kind hat individuelle Fähigkeiten und Stärken, die erkannt und gefördert werden sollten.

Exkurs: Was meint Intelligenz?

Das Wort Intelligenz kommt vom Lateinischen „intellegere“, wird mit „verstehen“ übersetzt und heißt im wörtlichen Sinne „auswählen zwischen“. Es geht bei der Festlegung der Intelligenz einer Person ganz grundlegend darum, wie gut jemand eine Situation bewältigen kann bzw. wie gut er oder sie zwischen seinen Optionen wählen kann. In der Psychologie wird mit Intelligenz die kognitive Leistungsfähigkeit beschrieben. Bei der Hochbegabung handelt es sich um eine hohe Ausprägung der allgemeinen Intelligenz im Hinblick auf die verschiedenen Fähigkeiten.

Titelbild: ©Kiselev Andrey Valerevich/shutterstock.com

Was Sie jetzt tun sollten ...
  1. Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Lernerfolg Ihres Kindes. Zugriff auf über 10.000 Lernvideos und über 44.000 Übungen für alle Klassenstufen gibt's auf sofatutor
  2. Gehen Sie auf Entdeckungsreise und schauen Sie sich an, was sofatutor für Sie und Ihr Kind anbietet.
  3. Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie sofatutor 30 Tage lang kostenlos.