Aufmerksamkeitsprobleme? Die unsichtbaren Gefahren der digitalen Welt für Schulkinder

Mein (Schul-)Kind in unserer digitalen Welt

Bis zu neun Stunden am Tag sind unsere Kinder online – ob Smartphone, Tablet oder Computer! Und dabei können wir Eltern meistens nicht einmal genau sagen, mit WAS sich unsere Kinder da den ganzen Tag beschäftigen. Was wir mit Sicherheit sagen können: Die Aufmerksamkeitsspanne unserer Kinder sinkt, ein ungestörtes Lernen ist beispielsweise fast nicht mehr möglich.

Bereits im Jahr 2014 präsentierte Microsoft eine Studie, die offenbart, dass die menschliche Aufmerksamkeitsspanne von 12 Sekunden im Jahr 2000 auf nur 8 Sekunden im Jahr 2013 abgenommen hat. Interessanterweise liegt die Aufmerksamkeitsspanne von Goldfischen damit um eine Sekunde über der von Menschen.

Es gibt kaum noch Websites, bei denen keine unerwünschte Werbung, in welcher Form auch immer, im Minutentakt aufploppt und unsere Kinder ablenkt. 

Die Folgen sind fatal: die immer kürzer werdende Aufmerksamkeitsspanne führt zu:

  • Verringerter Informationsaufnahme
  • Fehlendem Verständnis für komplexe Themen und Verknüpfungen
  • Häufigen Fehlern
  • Frustration und Demotivation
  • Schlechten Noten

Nicht das Medium, sondern der Inhalt ist das Problem

Laut Amy Orben, Psychologin an der Universität Cambridge ist die reine Mediennutzungsdauer wenig aussagekräftig. Der Schlüssel liegt nicht in der restriktiven Begrenzung der Bildschirmzeit, sondern vielmehr darin, die Qualität dieser Zeit sicherzustellen. Wir als Eltern und Erziehende haben die wichtige Aufgabe, zu überwachen und bewusst zu entscheiden, welche Apps und Websites unseren Kindern zugänglich sind. Es geht nicht nur darum, „schlechte“ oder „gute“ Apps und Websites zu kategorisieren, sondern darum, Plattformen zu wählen, die den Bildungsprozess unterstützen, ohne ständige Ablenkungen und Unterbrechungen zu verursachen.

Gibt es denn ablenkungsfreie Lerninhalte für mein Kind?

Die Online-Lernplattform sofatutor bietet eine lernfreundliche Umgebung, die speziell dafür entwickelt wurde, Bildungsinhalte effektiv und ohne Ablenkungen zu vermitteln. Ohne Werbung, ohne Pop-ups – die Plattform konzentriert sich ausschließlich auf das, was wirklich zählt: das Lernen. Durch den bewussten Verzicht auf Werbung und überflüssige Benachrichtigungen wird eine Atmosphäre geschaffen, in der sich Schülerinnen und Schüler voll und ganz auf ihre Lerninhalte konzentrieren können.

So können Sie die drei goldenen Regeln der Mediennutzung beim Lernen umsetzen:

  1. Zeitlimits festlegen: Mit dem Elternzugang von sofatutor können Sie nicht nur die Lernaktivitäten Ihres Kindes nachverfolgen, sondern auch dessen Lernzeit effektiv überwachen. Die innovative 12-Minuten-Methode von sofatutor hilft zudem, die Bildschirmzeit sinnvoll zu strukturieren und regelmäßige Pausen einzulegen, sodass eine Balance zwischen intensivem Lernen und Erholung gewährleistet ist.
  2. Werbefreie und lehrreiche Inhalte bevorzugen: sofatutor legt Wert auf eine lernfreundliche Umgebung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Dank des bewussten Verzichts auf Werbung und der Fokussierung auf qualitativ hochwertige, lehrplanbasierte Inhalte bietet die Plattform Ihrem Kind eine ablenkungsfreie Lernatmosphäre.
  3. Gemeinsame Mediennutzung: Mit dem Elternzugang von sofatutor haben Sie die Möglichkeit, direkt in die Lernwelt Ihres Kindes einzutauchen. Dies fördert nicht nur eine gemeinsame Mediennutzung, sondern ermöglicht es Ihnen auch, den Medienkonsum Ihres Kindes aktiv zu überwachen, gemeinsam zu reflektieren und wertvolle Diskussionen über das Gelernte zu führen.

Der Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich ist unausweichlich, und die Vorteile sind unbestreitbar. Es liegt jedoch in der Verantwortung von uns Erwachsenen, sicherzustellen, dass diese Medien unseren Kindern in einer Weise präsentiert werden, die ihre Bildung fördert und sie nicht von ihr ablenkt.

Es liegt an uns, sicherzustellen, dass unsere Kinder die besten digitalen Inhalte nutzen, um ihr Lernen zu fördern und zu verbessern.

Ist sofatutor auch für mein Kind das Richtige?

Du kannst sofatutor 30 Tage kostenlos testen und alles mit deinem Kind ausprobieren.

Nach der 30-tägigen Testphase profitierst du von deinem exklusiven Rabatt in Höhe von 60% auf alle Mitgliedschaften.

Das sagen Nutzerinnen und Nutzer zu sofatutor