Elternabend abschaffen: Gebt mir meinen freien Abend zurück!
Kann es sein, dass wir alle seit Jahren pflichtschuldig zu Elternabenden gehen, weil wir denken, das müsste so sein? Ketzerische Gedanken einer müden Mutter.
In den 19 Jahren, die ich nun schon Mutter bin, habe ich auf vielen kleinen Stühlen oder Holzbänken gesessen. Von der Krippe über die Kita zur Grundschule bis zum Gymnasium und der Gemeinschaftsschule, überall gab es mindestens zweimal im Jahr einen Elternabend. Da wurden dann ausführlich die anstehenden Projekte vorgestellt und uns Eltern jeweils mindestens 90 Minuten – eher zwei Stunden lang – viel mehr Dinge erzählt, als uns interessierten. Und das alles zu einer Zeit, zu der ich eigentlich längst auf dem Sofa oder schon im Bett sein wollte.
Welcher Stoff wann dran ist – muss ich das auf dem Elternabend erfahren?
Die jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Teams kennenzulernen, ist nett und auch die Lehrkräfte mal zu sehen, eine gute Sache. Dann kann man sich mit den Kindern darüber unterhalten, dass der Kunstlehrer Herr Strobel* echt cool und die Mathelehrerin Frau Schmidt* eine garstige Ziege ist, jawohl. Ansonsten habe ich von keinem der unzähligen Elternabende, die ich besuchte, nennenswerte Erkenntnisse mitgenommen. Mir ist egal, was in Grammatik in Klasse 3 durchgenommen wird. Ich muss nicht wissen, ob das Mündliche 50 Prozent oder 30 Prozent bei der Benotung zählt. Selbst wenn, kann ich doch all das auch wunderbar schriftlich erfahren – dafür muss ich doch nicht bis 21:45 Uhr im Klassenzimmer herumsitzen!
Insgeheim hege ich ja den Verdacht, dass Elternabende hauptsächlich dazu dienen, dass Elternsprecherinnen und -sprecher gewählt werden können, weil das halt Vorschrift ist. „Bevor hier niemand gewählt ist, kann ich Sie nicht nach Hause gehen lassen!“, sagte mal eine resolute Grundschullehrerin in die Runde der anwesenden Eltern. Die schauten nämlich alle geflissentlich auf den Boden, als es darum ging, wer sich als Kandidat bzw. Kandidatin für die Elternvertretung zur Verfügung stellt. Es fanden sich dann nach fünf Minuten lähmenden Schweigens doch zwei Eltern, die bereit waren, dieses Amt auszuüben – die anderen Anwesenden atmeten erleichtert auf.
Zu müde für Socializing bei Apfelschorle oder Sekt
Elternvertreterinnen und -vertreter zu finden, war in der Kita-Zeit noch nicht so schwierig. Da hatten die Väter und Mütter noch mehr Elan, so scheint es mir – und insgesamt ist die Kita eine ziemlich kuschelige Angelegenheit im Vergleich zur Schule, wie ich rückblickend feststellen musste. In der Kita schien mir der Hauptzweck von Elternabenden das gegenseitige Kennenlernen der Eltern zu sein, die sich während der Bring- und Abholzeiten aufgrund unterschiedlicher Arbeitszeiten nie über den Weg liefen. Es gab, zumindest in den Kindergärten, die meine Kinder besuchten, auch nach dem eigentlichen Elternabend immer noch einen Teil, an dem man „Socializing“ machte, sich also bei Apfelschorle oder sogar Sekt und Salzstangen unterhalten konnte. Das fand ich ganz nett, war aber leider um 21:30 Uhr meist zu müde, um mich dort länger aufzuhalten.
Was, wenn niemand Elternabende mag?
Die Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher selbst schienen nie so müde oder gar lustlos zu sein wie ich – was mich wundert, wenn ich mich heute in meinem Freundeskreis umhöre. Hinter vorgehaltener Hand verraten mir meine Lehrerfreundinnen und -freunde (von Grundschule bis Gymnasium ist alles dabei), dass sie Elternabende hassen und froh sind, wenn möglichst wenig Eltern kommen. Dann müssen sie nämlich nicht endlos über Pausenbrote, den aktuellen Lehrstoff und Klassenfahrten diskutieren. Und dass sie eigentlich viel lieber früh ins Bett wollen, das Ganze aber veranstalten, weil die Eltern es erwarten und sich wertgeschätzt fühlen sollen.
Wenn ich gründlich darüber nachdenke, lässt die Faktenlage eigentlich nur einen einzigen logischen Schluss zu: Mit den Elternabenden verhält es sich wie mit den beiden Brötchenhälften und dem alten Ehepaar, das nach 50 Jahren Ehe feststellt, dass beide Partner jeweils dem anderen zuliebe die Ober- bzw. Unterhälfte des Brötchens gegessen haben, weil sie dachten, sie tun dem bzw. der anderen damit einen Gefallen. Vielleicht probieren wir es mal fünf Jahre lang ohne Elternabend und schauen, ob etwas fehlt?
Weitere Artikel von Christine
- Schule: Haben es Kinder Alleinerziehender schwerer?
- „Am Südpol gibt es 208 Fischsorten“ – ein Grundschulreferat mit Happy End
- Das Pausenbrot – ein Drama in fünf Akten
- „Mein Haustier sabotiert die Hausaufgaben!“
- Schulflohmarkt – eine unendliche Geschichte
- Durch dick und dünn: Geschwister, die ewigen Komplizen
- Nicht geschimpft ist genug gelobt – Erziehung nach schwäbischer Art
- Familiäre Vorlieben: Es lebe die Vielfalt!
- Umfangreiche Verhandlungen: Wenn viele eine Reise tun
- 6 „überlebenswichtige“ Regeln für Eltern im Freibad
- Pokémon Go – oder wenn Mama nichts mehr versteht
- Kleine Eisdielen-Psychologie
- Vom Ferienloch: „Wann ist endlich wieder Schule, Mama?“
- Geschwisterstreit: „Nie lässt du mich ausreden!“
- Kinderschuhe im Sale: Fast wäre ich drauf reingefallen
- Sich trotz Kindern ernsthaft unterhalten? Merk dir, wo wir waren!
- „Mama, die Frisur geht gar nicht!“
- Das Besuchskinder-Dilemma: „Kann ich was Süßes haben?“
- Unbekannte Spielobjekte: „Was ist das? Und brauchen wir das noch?“
- Januar-Aufräumeritis: Entrümpeln, das glücklich macht
- Kinderbesuch: Wieso öffnet niemand die Tür?
- 11 Dinge, die Eltern endlich wieder tun können, wenn die Kinder aus dem Haus sind
- Lehrerlüge: „Die schlimmste Klasse der Schule? Deine!“
- Wut – wenn Kinder einen zur Weißglut treiben
- „Was ist ein Wichser?“ – Mit Kindern über Sex reden
- „Kinder, lasst uns scheitern!“ – eine Ode ans Unperfektsein
- Richtig trennen – was Eltern beachten sollten, damit Kinder nicht zu sehr leiden
- Smartphones zu Hause und in der Schule: Darf Mama kontrollieren?
- Achtung, die Grippesaison geht los – jetzt noch schnell impfen?
- Eigenheiten unter Geschwistern: Kein Ei gleicht dem anderen
- Das heiße Eisen: Warum Eltern nicht bei den Hausaufgaben helfen dürfen
- Familienvorsätze: Planen Sie noch oder machen Sie schon?
- Berufswünsche: Was soll mein Kind mal werden?
- Nachsitzen und Spicken? Sowas hat Mama doch nie getan!
- Über Elterngespräche: „Wir müssen reden!“
- Hilfe, mein Kind kommt in die Pubertät!
- Eltern zwischen Vertrauen und Kontrolle
- Erholung? Fehlanzeige! – Urlaub für Alleinerziehende
- Wenn Kinder ihre Internetfreunde treffen
- Fortnite und andere Daddeltrends
- Ewiger Sommer – Was das Ende der Zeitumstellung mit Kindern macht
- Lernen in den Schulferien – sinnvoll oder ätzend?
- Was ich seit der Schulzeit meiner Kinder gelernt habe
- Vom Großwerden und Loslassen
- Was macht eine Mutter zu einer starken Mutter?
- Knigge und Manieren – brauchen Kinder sowas noch?
- Verschiedene Erziehungsstile – wo hört die Toleranz auf?
- Eis zum Frühstück? – Ein Plädoyer fürs Naschen
- Kinder im Medienrummel – wie ich als Mutter und Bloggerin damit umgehe
- Wer lernt hier eigentlich von wem? – vom Einfluss der Kinder auf ihre Eltern
- Wenn die Kinder groß sind: Auf zu neuen Ufern!
Titelbild: ©Ken Wolter/shutterstock.com
Was Sie jetzt tun sollten ...
- Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Lernerfolg Ihres Kindes. Holen Sie sich die Motivationstipps von Lehrer Giuliano in diesem Video.
- Gehen Sie auf Entdeckungsreise und schauen Sie sich an, was sofatutor für Sie und Ihr Kind anbietet.
- Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie sofatutor 30 Tage lang kostenlos.
Weitere Verwandte Artikel
Kommentieren
Na, für den Text hat die Energie dann wohl doch noch gereicht. Ich bitte Sie: Die zwei Mal im Jahr sind weiß Gott nicht zu viel verlangt. Außerdem zwingt Sie ja keiner, den Elternabend zu besuchen.
Den angagierteren Elternteilen macht so ein Elternabend ohne nörgelnde Zeitgenössinnen sicher auch mehr Spaß!
P.S.: Bei alleinerziehenden Müttern mit mehreren schulpflichtigen Kindern, haben sicherlich auch die Lehrkräfte dafür Verständnis, wenn nicht jeder Elternabend besucht werden kann.
Soetwas müsste dann eben kommuniziert werden.
Ist doch im Grunde kein Thema!
Und selbst drei Elternabende pro Halbjahr sind machbar.
Sehe das Problem nicht.
Meckern auf hohem Niveau!