In Biologie brauchen deutsche Abiturient*innen die meiste Unterstützung
Das Abitur ist geschrieben und die ersten Bundesländer haben ihre Zeugnisse verteilt. Was waren 2021 die Themen, die den Schüler*innen in der Vorbereitung auf ihren Abschluss am meisten Kopfzerbrechen bereitet haben? Die Online-Lernplattform sofatutor kennt die Antwort.
- Abi-Themen 2021: Anderes Bundesland, anderer Schwerpunkt
- Kriege als zentrales Thema bei den Abiturient*innen in Bayern
- Das Abi in Nordrhein-Westfalen: Biologie und Textanalyse
- In Niedersachsen pauken die Abiturient*innen viel Fotosynthese
- Von wegen immer nur Goethe: Diese Dramen stehen bei den Abiturient*innen im Bücherregal
Im ersten Halbjahr 2021 haben sich die Abiturient*innen in Deutschland vor allem auf das Fach Biologie vorbereitet, wie aus einer Sonderauswertung der Lernplattform sofatutor hervorgeht. Demnach belegten Videos aus dem Fach Biologie die ersten fünf Plätze bei den am häufigsten geschauten Videos der Klassenstufen 12 und 13 im ersten Halbjahr 2021. Insgesamt hat sofatutor hierfür mehr als 1 200 Videos ausgewertet.
Spitzenthema waren die DNA und die Molekulargenetik. Das Themengebiet war deutschlandweit mit Abstand das Top-Video für die Abschlussjahrgänge auf sofatutor. Das gilt für das erste Halbjahr 2021 genauso wie für das erste Halbjahr 2020. Generell spielte das Fach Biologie beim Lernverhalten im Jahr 2020 eine wichtige Rolle.
Platz zwei bis fünf ging im ersten Halbjahr 2021 an diese Bio-Themen:
- Einflüsse abiotischer Faktoren
- Physiologische Grundlagen der Neurobiologie
- Evolutionsfaktoren und Artbildung
- Nahrungsbeziehungen und Lebensgemeinschaften
Damit gab es im Vergleich zum ersten Halbjahr 2020 nur wenig Veränderung bei den Schwerpunktthemen der Schüler*innen. Denn auch vor einem Jahr beschäftigten sich die Abiturient*innen vor allem mit Biologie, wenn auch mit leichten Abwandlungen.
Platz eins bis fünf im ersten Halbjahr 2020:
- DNA und Molekulargenetik
- Einflüsse abiotischer Faktoren
- Physiologische Grundlagen der Neurobiologie
- Zytogenetik – Meiose, Mitose und Zellzyklus
- Fotosynthese und Chemosynthese – Biochemische Grundlagen
Abi-Themen 2021: Anderes Bundesland, anderer Schwerpunkt
Betrachtet man die einzelnen Bundesländer gibt es große Unterschiede, was den Bedarf an Unterstützung bei der Vorbereitung auf das Abitur anbelangt. Während die Abiturient*innen in Nordrhein-Westfalen (NRW) beim Blick auf die Top 5 exakt den bundesweiten Durchschnitt widerspiegeln und genau diese Videos am häufigsten sahen, beschäftigten sich die Abiturient*innen in Bayern sehr viel mit Geschichte, genauer gesagt mit den Kriegen des 20. Jahrhunderts.
Kriege als zentrales Thema bei den Abiturient*innen in Bayern
Das Thema „Ereignisreiche Tage im Kampf für und gegen den Faschismus“ belegte in Bayern im ersten Halbjahr 2021 den ersten Platz. Rang vier geht an das Thema „Kalter Krieg und Wiedervereinigung“. Darüber hinaus stehen in den bayerischen Top Ten noch die Themengebiete: „1. Weltkrieg“, „2. Weltkrieg“ und „Nachkriegsliteratur“.
Das Abi in Nordrhein-Westfalen: Biologie und Textanalyse
In Nordrhein-Westfalen hingegen stammen sieben von zehn Themengebieten aus dem Fach Biologie. Die drei anderen Gebiete lauten: „Nathan der Weise“, „Sachtextanalyse“ und „Analyse von fiktionalen Texten“.
In Niedersachsen pauken die Abiturient*innen viel Fotosynthese
In Niedersachsen haben sich die Abiturient*innen intensiv mit der Fotosynthese beschäftigt. Dort belegt das Themengebiet „Fotosynthese und Chemosynthese“ Platz eins. „Fotosynthese und Atmung“ landeten auf dem 6. Platz.
Von wegen immer nur Goethe: Diese Dramen stehen bei den Abiturient*innen im Bücherregal
Beim Thema Pflichtlektüre in der Oberstufe dürften die meisten als erstes an Goethes Faust denken. Im Abitur 2021 spielte das bedeutendste Werk der deutschen Literatur allerdings nicht die Hauptrolle, sondern landete in der sofatutor-Rangliste der Pflichtlektüre auf dem dritten Platz. Den ersten Rang belegt Büchners „Woyzeck“. Zweitwichtigste Lektüre war Lessings „Nathan der Weise“.
Rangliste deutscher Literatur in den Klassenstufen 12 und 13:
- Woyzeck (Büchner)
- Nathan der Weise (Lessing)
- Faust, Der Tragödie erster Teil (Goethe)
- Iphigenie auf Tauris (Goethe)
- Die Marquise von O. (Kleist)
- Die Verwandlung (Kafka)
- Aus dem Leben eines Taugenichts (Eichendorff)
- Maria Stuart (Schiller)
- Der gute Mensch von Sezuan (Brecht)
- Effi Briest (Fontane)
Hohe Komplexität, viel Unterstützung
Während das Fach Mathematik über alle Klasse hinweg als das schwierigste Schulfach gilt, wie eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, so bereitet Oberschüler*innen in Deutschland vor allem das Fach Biologie besonders viele Schwierigkeiten. Komplexe Themengebiete wie die DNA oder die Fotosynthese waren sowohl 2020 als auch 2021 bei der Lernplattform sofatutor besonders gefragt.