Abi Geschichte 2014 – was du wissen solltest

Bald ist es wieder so weit und Bismarck, Honecker und Co klopfen erneut an die Schultür und wollen zum Abi 2014 im Fach Geschichte alte Zeiten auf euren Prüfungsblättern aufleben lassen. Damit du weißt, was dich in der schriftlichen Abiturprüfung in Geschichte erwartet, findest du hier auf einen Blick alle prüfungsrelevanten Themen. Für die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Brandenburg haben wir dir zusätzlich noch ein paar Besonderheiten zusammengestellt, die du beachten musst.

So klappt's mit dem Lernen – jetzt im Video anschauen!

In der schriftlichen Abiturprüfung in Geschichte musst du mit Operatoren umgehen können und solltest geübt im Umgang mit Quellen sein. Es ist wichtig, dass du nicht nur ihren Inhalt zusammenfassen, sondern sie auch anhand deines Vorwissens in einen zeitlichen und inhaltlichen Kontext stellen und kritisch hinterfragen kannst.

Darüber hinaus solltest du argumentativ zu historischen Problemen Stellung nehmen und historische Sach- und Werturteile fällen, sie also in Hinblick auf damalige oder heutige Wertmaßstäbe beurteilen können. Des Weiteren solltest du mit dem Begriff der historischen Epoche umgehen und historische Sach- und Werturteile fällen und begründen können.

Eine Schnittmenge der Abiturthemen stellen bei allen Bundesländern die Themengebiete Weimarer Republik, die Zeit des Nationalsozialismus, mit jeweils unterschiedlicher Gewichtung der Schwerpunktthemen, sowie der Ost-West-Konflikt nach 1945 dar.

Noch ein kleiner Hinweis

Falls dir während des Lernens die Inhalte in den Büchern und auf dem Papier zu statisch werden und du die Stimme in deinem Kopf gegen eine andere tauschen möchtest, kannst du dir auch eines der sofatutor-Videos ansehen.

Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg bei der Vorbereitung!

Abitur Geschichte 2014: Deutschlandweite Themen auf einen Blick

18. Jahrhundert (nur Baden-Württemberg)

  • Industrialisierung: Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft
  • Französische und Amerikanische Revolution

19. Jahrhundert:

  • Napoleonische Kriege und die Entstehung des Nationalstaatsgedankens
  • Revolution 1848
  • Reichsgründung 1871
  • Imperialismus und Kolonialismus
  • Industriegesellschaft um 1900

20. Jahrhundert:

  • Der Erste Weltkrieg als “moderner Krieg”, Ursachen und Auswirkungen
  • Woodrow Wilsons 14 Punkte
  • Versailler Vertrag und die Folgen
  • Novemberrevolution und Gründung der Weimarer Republik
  • Außenpolitik Weimarer Republik
  • Innenpolitische Konflikte Weimarer Republik

Aufstieg der Großmächte USA und Sowjetunion (nur Berlin/Brandenburg):

  • Russisches Zarenreich: Gesellschaft und Wirtschaft
  • Februarrevolution 1917 und der Weg zur Oktoberrevolution
  • Russischer Bürgerkrieg
  • Stalinismus, Kollektivierung und Terror
  • USA: Gesellschaft, Politik und Wirtschaft um 1900
  • USA: Außenpolitik zwischen Isolation und 1. Weltkrieg
  • Kooperation und Konflikt der USA und Sowjetunion

Nationalsozialismus:

  • Ursachen
  • Ideologie
  • “Machtergreifung” und Gleichschaltung
  • NS-Außenpolitik
  • Außenpolitisches Verhalten der Westmächte
  • Zweiter Weltkrieg und Holocaust
  • Umgang mit dem Holocaust nach 1945 (in Bayern eigener Schwerpunkt)

Deutschland nach 1945:

  • Gründung der BRD und DDR
  • Ost- und Westintegration
  • Wirtschaftswunder und Wirtschaftskrise in der BRD
  • Planwirtschaft in der DDR
  • Aufstand in der DDR 1953
  • Gesellschaftspolitische Entwicklung in der DDR
  • neue Ostpolitik Willy Brands
  • Politische Beziehungen BRD und DDR

Nach 1989:

  • Untergang der Sowjetunion, Revolution in der DDR
  • Wiedervereinigung Deutschlands und die Probleme danach

Abitur Geschichte 2014 Nordrhein-Westfalen

Wenn du in NRW dein Abitur in Geschichte machst, solltest du dich als erstes mit dem 19. Jahrhundert beschäftigen. Hier geht es vor allem um den Nationalstaatsgedanken und Nationalismus in Europa. Setze dich beispielsweise mit der Idee und der Problematik des Nationsbegriffs auseinander und wiederhole die Bedeutung der Napoleonischen Kriege für den Nationalstaatsgedanken am Beispiel von Deutschland. Im Leistungskurs solltest du darüber hinaus ein weiteres Land als Beispiel behandelt haben. Wiederhole auch für dieses die Bedeutung der Napoleonischen Kriege. Des Weiteren solltest du dich – egal ob Leistungskurs oder Grundkurs – auch noch mit den Begriffen der Einheit und Freiheit in der deutschen Revolution 1848/49 beschäftigt haben.

Wiederhole außerdem noch einmal alle wichtigen Fakten zur Reichsgründung, das heißt auch, dass du die innen- und außenpolitischen Grundlagen des Deutschen Kaiserreichs kennen solltest.
Befasse dich darüber hinaus mit der zweiten industriellen Revolution und der imperialistischen Expansion (in Deutschland, Großbritannien und den USA, 1880 bis 1914). Beschreibe hier die Wandlungsprozesse in der Herausbildung der modernen Industriegesellschaft um die Jahrhunderwende. Was verändert sich zum Beispiel in den Bereichen Arbeit, Familie und Bildung? Im Leistungskurs solltest du zusätzlich den wissenschaftlich-technischen Fortschritt und die wirtschaftliche Entwicklung ausgearbeitet haben.

Wenn du dich dann dem 20. Jahrhundert widmest, solltest du die Kriegsursachen, den Kriegsausbruch und das Kriegsende des Ersten Weltkriegs studieren. Überlege ob und warum der Erste Weltkrieg als “moderner” Krieg betrachtet werden kann. Ein weiteres Augenmerk solltest du auf das Epochenjahr 1917 legen und auf den politischen Umbruch in Deutschland nach Kriegsende. Befasse dich außerdem mit den Friedensverträgen.

Als nächstes Schwerpunktthema begegnet dir die nationalsozialistische Diktatur. Arbeite die politischen und ideologischen Voraussetzungen des Nationalsozialismus heraus: Was waren die mittel- und langfristigen politischen Ursachen und was die NS-Ideologie? Darüber hinaus solltest du dich mit der Krisensituation in den Jahren 1930 bis 1933 auskennen. Ein weiteres Thema bildet das Ende des Rechts- und Verfassungsstaats in Deutschland in den Jahren 1933 und 1934. Setze dich ebenfalls mit dem Zweiten Weltkrieg und dem Völkermord an den europäischen Juden auseinander. Zusätzlich solltest du, wenn du im Leistungskurs bist, die NS-Außenpolitik bis 1939 studieren.

Beschäftige dich nun mit Deutschland und Europa nach dem Zweiten Weltkrieg – mit der Teilung Europas und Deutschlands (1945 bis 1955), dem Grundgesetz und der Gründung der BRD und der Entstehung und gesellschaftlichen Entwicklung der DDR. Im Leistungskurs solltest du zusätzlich schon einmal etwas von der neuen Ostpolitik im Rahmen der internationalen Entspannungspolitik gehört haben.

Als letztes widme dich dem Epochenjahr 1989. Hier sollte die Revolution in Osteuropa und der Untergang der Sowjetunion sowie die Vereinigung der beiden deutschen Staaten in den Jahren 1989 und 1990 über deinen Schreibtisch gewandert sein.

Wir wünschen dir viel Spaß bei den Vorbereitungen!

Abitur Geschichte 2014 Baden-Württemberg

Im Gegensatz zu den anderen Bundesländern musst du als Schülerin oder Schüler während der Abiturprüfung in Baden-Württemberg nicht erst mit dem 19. Jahrhundert, sondern schon im 18. Jahrhundert mit dem Lernen beginnen. Befasse dich somit mit den Prozessen der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert. Außerdem solltest du dich auch mit Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur beschäftigt haben. Wie sah die demokratische und nationale Bewegung in der Auseinandersetzung mit dem Obrigkeitsstaat aus?

In weiterer Schwerpunkt wird das Thema Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext in der schriftlichen Prüfung bilden. Befasse dich noch einmal mit der Besatzungszeit und der Teilung Deutschlands im Rahmen des Ost-West-Konflikts. Hier solltest du auch eine Verbindung zu der Konfrontation und Kooperation in der internationalen Politik herstellen. Wie sah die bipolare Welt nach 1945 aus?

Wir wünschen dir viel Spaß bei den Vorbereitungen!

Abitur Geschichte 2014 Berlin und Brandenburg

Berlin und Brandenburg geben Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2014 und setzen prüfungsrelevante Schwerpunkte, die für Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau gelten. Dabei gliedern sie ihr Anforderungsprofil in kompetenzorientierte und inhaltliche Schwerpunkte. Bei ersterem solltest du fundiertes Wissen über vergangene Epochen sowie verschiedene Räume, Dimensionen und Subjekte historischen Geschehens anwenden und historische Verläufe, Strukturen und Zusammenhänge erkennen und darstellen können. Zudem solltest du in der Lage sein, historische Sachverhalte bezüglich ihrer Problemhaftigkeit, Multiperspektivität bzw. Kontroversität untersuchen und beurteilen können. Daneben muss man Fähigkeiten der Interpretation von Quellen unterschiedlicher Gattungen vorweisen. Des Weiteren stellt die Erarbeitung von Werturteilen und deren Begründung eine relevante Anforderung dar.

Inhaltich grenzt Berlin und Brandenburg die prüfungsrelevanten Vorrausetzungen nach folgenden Schwerpunkten ein: Demokratie und Diktatur in Deutschland und Europa von 1918 – 1945: Deutsche Außenpolitik 1919 bis 1939. Dazu werden Spezifika benannt: der Versailler Friede (Kriegsende und Friedensbemühungen: Wilsons 14 Punkte und Friede von Brest- Litowsk, Pariser Verhandlungen, Versailler Vertragswerk und innenpolitische Wirkungen), die Außenpolitik der Weimarer Republik, mit Blick auf den Status quo und den Radikalrevisionismus (Revisionsversuche auf dem Verhandlungswege: Rapallo, Locarno, Eintritt in den Völkerbund, Frage der Reparationen). In den Relevanzbereich fällt zudem die Auseinandersetzung mit der NS- Außenpolitik, wo der Schwerpunkt auf die Friedensrhetorik und Kriegsvorbereitung gesetzt wird (Ideologie und außenpolitisches Programm des Nationalsozialismus, Revisionspolitik durch Bruch des Versailler Vertrages und Appeasement-Politik der Westmächte und die Entwicklung vom Risikokurs zum Kriegskurs). Um diese Thematiken vereinend abrufen zu können, ist es wichtig, auch fachwissenschaftliche Kontroversen zum Versailler Vertrag, zur Außenpolitik der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus greifbar zu haben.

Konflikt und Konfliktlösung in der Welt seit 1917: Der Aufstieg der beiden Großmächte UdSSR und USA stellt einen weiteren Schwerpunkt im Abi Geschichte 2014 in Berlin und Brandenburg dar. In diesem Kontext ist die Entwicklung des Zarenreiches zur Sowjetunion relevant (Gesellschaft und Wirtschaft vor 1917, die Februarrevolution 1917, Doppelherrschaft, die Oktoberrevolution 1917, das Ausscheiden Sowjetrusslands aus dem Ersten Weltkrieg und der Bürgerkrieg). Parallel dazu der Aufstieg der USA zur Weltmacht (Gesellschaft, Wirtschaft und politisches System um 1900, der Kriegseintritt der USA in den Ersten Weltkrieg und Wilsons Friedensprogramm). Im Kontext dieser Darstellung von UdSSR und USA ist deren Entwicklung zu weltpolitischen Führungsmächten ein weiterer Bestandteil des Anforderungsprofils („Sozialismus in einem Land“ – Industrialisierung, Kollektivierung, Stalinismus 1921-1939, wirtschaftliche Prosperität, Wirtschaftskrise und das Eingreifen des Staates in den USA). Vor diesem Hintergrund sind als weitere Schwerpunkte die machtpolitischen Interessengegensätze beider Mächte sowie ihre Kooperation im Zweiten Weltkrieg prüfungsrelevant (die Außenpolitik beider Staaten in den 20er- und 30er Jahren, der „Große Vaterländische Krieg“ der UdSSR und die USA im Zweiten Weltkrieg, die Kooperation beider Mächte im Zweiten Weltkrieg und die Kriegskonferenzen).

Als dritten Anforderungspunkt setzen Berlin und Brandenburg die deutsch/deutsche Geschichte nach 1945 mit Fokus auf Wirtschaft und Konsumwelten in Ost und West fest. Unter ereignis- und strukturgeschichtlicher Perspektive sollten die Ausgangssituation und die wirtschaftlichen sowie politischen Weichenstellungen in den Besatzungszonen von 1945-1949 abrufbar sein, zum einen in Bezug auf die BRD (politische und wirtschaftliche Systemintegration im Kalten Krieg, soziale Marktwirtschaft, “Wirtschaftswunder“, Massenkonsum, Wirtschaftskrisen, Krisenbewältigung und Grenzen des Sozialstaats, von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft) und zum anderen auf die DDR (politische und wirtschaftliche Systemintegration im Kalten Krieg, Planwirtschaft; Konsum und Mangel im Sozialismus, autoritärer Sozialstaat, Aufstand 1953, politische Stabilisierung und wirtschaftliche Mobilisierung seit 1961, Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik seit 1971 und ihr Scheitern).
Daneben ist die Systemkonkurrenz und Verflechtung zwischen der Bundesrepublik und der DDR für das Abitur in Berlin/Brandenburg von Bedeutung (die „deutsche Frage“ 1949- 1990, Magnettheorie, Neue Ostpolitik, Ausreise, Flucht und Grenzregime, Kredite für die DDR).

Damit hat Berlin/Brandenburg zusammengefasst, neben den genannten Schnittpunkten der drei Themengebiete Weimarer Republik, NS-Zeit und Ost-West-Konflikt, noch zusätzliche Schwerpunkte bzw. Spezifixierungen. Diese äußern sich in dem Anforderungsfeld der Entstehung der Großmächte USA und Sowjetunion seit dem 19. Jahrhundert sowie in dem Wissen über die Gesellschaft und Wirtschaft in der DDR und der BRD.

Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg bei der Vorbereitung!

Abitur Geschichte 2014 Bayern

Bayern stellt auch im Geschichts-Abitur eine Art Spezialfall dar, da hier keinerlei Themenbegrenzungen festgeschrieben sind. Der gesamte Lernstoff aus zwei Jahren Oberstufe kann somit relevant für die Abiturprüfung sein. Dabei umfasst der Oberstufenlehrplan in Bayern so ziemlich alles von der Antike über das Mittelalter bis zum Nahost-Konflikt der USA.

Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg bei der Vorbereitung!

Titelbild: ©sofatutor

Was du jetzt tun solltest ...
  1. Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg! Hole dir jetzt die Motivationstipps in diesem Video.
  2. Gehe auf Entdeckungsreise und schau dir an, wie sofatutor dir beim Lernen hilft.
  3. Sprich mit deinen Eltern und teste sofatutor 30 Tage lang kostenlos.