Clevere Eselsbrücken

Ist dein Opa auch so schlau? Man fragt ihn, wie das Sonnensystem aufgebaut ist und zack – hat er eine Antwort parat. Wie geht das? Ist ja nicht so, dass er jeden Tag lernt. Der Trick? Eselsbrücken!

So klappt's mit dem Lernen – jetzt im Video anschauen!

Sie sehen aus wie Umwege. Aber Eselsbrücken führen dich oft schneller oder überhaupt erst zum Ziel. Zum Beispiel beim Sonnensystem: „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.“ Einfacher, unscheinbarer Satz? Ganz falsch. Hier die Auflösung: Jeder Anfangsbuchstabe steht für einen Planeten – Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Präge dir das einmal ein – sicher erinnerst du dich in 20 Jahren noch daran!

Warum eigentlich Brücken für Esel?

Du fragst dich, wo das Wort „Eselsbrücke“ herkommt? Haben wir uns auch gefragt und das hier rausgefunden: Esel sind wasserscheue Tiere. Durch die spiegelnde Wasseroberfläche sind sie nicht in der Lage einzuschätzen, wie tief das Wasser ist. Sie sehen ja nur sich selbst. Um sicher zu gehen, gehen Esel also einfach davon aus, dass grundsätzlich alle Wasser tief sind – und wollen sie selbst die kleinsten Bäche nicht durchqueren. Aus diesem Grund hat man früher extra kleine Brücken gebaut, sonst wäre man mit Eseln nicht weit gekommen.
Mit Eselsbrücken kommt man also wirklich besser ans Ziel – das war schon immer so!

Eselsbrücken – selbst gemacht

Klar kannst du passende Eselsbrücken für deinen Lernstoff suchen. Oder du machst dir einfach selber welche. Und zwar so:
Du verknüpfst dein vorhandenes Wissen mit neuem Wissen. Klingt komisch, ist aber ganz einfach – weiterlesen!

Wenn du dir mehrere Begriffe einprägen musst, z. B. die 16 Bundesländer in Deutschland, denkst du dir einfach einen passenden Satz aus. Dabei sollte der Anfangsbuchstabe immer für ein Wort – oder hier: ein Bundesland – stehen.

Eine bekannte Eselsbrücke dazu lautet beispielsweise: „Bis bald Sabrina – reite herum trostloser sandiger Sachse – nörgle niemals brandiger Berliner – bringe Hamburger mit, Schatz.“ (Die Anfangsbuchstaben stehen für: Bayern, Baden-Württemberg, Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein.)

Du kannst dir natürlich auch deine eigene Eselbrücke ausdenken, die du dir besser merken kannst. Meist klappt das sogar besser. Niemand außer dir muss den Satz verstehen können. Solange er für dich einfach ist.
Sage deinen Satz dann mehrmals auf und wiederhole ihn immer mal wieder. Bald kannst zur jeder Tageszeit alle Bundesländer abrufen.

Eine andere Möglichkeit, sich eine Eselsbrücke zu bauen, ist Reimen. Mit ähnlich klingenden Wörtern kannst du dir Begriffe schneller merken.
Probiere es mal mit dem Eselsbrücken aus – es funktioniert, ganz bestimmt!

Und jetzt – zehn clevere Eselsbrücken

  1. Deutsch: Wer nämlich mit „h“ scheibt, ist dämlich.
    Erklärung: Das Wort „nämlich“ leitet sich von „Name“ ab. Viele schreiben es fälschlicherweise mit „h“.
  2. Geografie: Welcher Seemann liegt bis neun im Bett?
    Erklärung: Mit dieser Eselsbrücke merkt man sich die Ostfriesischen Inseln von Ost nach West: Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist, Borkum.
    Wer aufgepasst hat, merkt, dass „i“ und „Juist“ nicht ganz zusammenpassen. Komischerweise merkt man sich’s trotzdem.
  3. Biologie: SKOFGA
    Erklärung: Die Hauptkategorien der Botanik und Zoologie sind: Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art.
  4. Deutsch: Nimm diese Regel mit ins Bett – nach ei, au, eu steht nie „tz“!
    Erklärung: Wie der Satz schon sagt, nach „ei“, „au“ und „eu“ darf niemals „tz“ geschrieben werden.
  5. Chemie: Liebe Betty Bitte, Comm Nicht Ohne Frische Nelken.
    Erklärung: Das sind die Elemente der 1. 8er-Periode des Periodensystems: Li=Lithium, Be=Beryllium, B=Bor, C=Kohlenstoff (Carboneum), N=Stickstoff (Nitrogenium), O=Sauerstoff (Oxygenium), F=Fluor, Ne=Neon.
  6. Mathe: KLAPS – Klammer geht vor Punkt- und Strichrechnung
    Erklärung: Multiplikation und Division müssen immer vor Addition und Subtraktion gerechnet werden. Und Rechnungen, die in Klammern eingeschlossen sind, müssen zuerst ausgeführt werden.
  7. Physik: Ist die Schale konkav, bleibt die Suppe brav, ist die Schale konvex, macht die Suppe klecks!
    Erklärung: Konkav bedeutet, die Linse ist nach innen gebogen (und die Suppe kann nicht auslaufen, wie in einer Schüssel). Konvex wiederum bedeutet, sie ist nach außen gewölbt (und die Suppe läuft aus der Schüssel heraus).
  8. Biologie: Die Frau des Rehbocks, Mama Ricke, lässt nie das Kitz aus ihrem Blicke.
    Erklärung: Die weibliche Form des Rehbocks nennt sich Ricke. Das Kind heißt Kitz.
  9. Geschichte: Acht, Null, Null (800) – Karl der Große stieg auf den Stuhl.
    Erklärung: Karl der Große wurde 800 in Rom zum Kaiser gekrönt.
  10. Musik: Es geht hurtig durch Fleiß.
    Erklärung: E, G, H, D, F sind die Töne, die auf die Linien eines Notenblattes geschrieben werden.

Titelbild: ©iStock.com/Jani Bryson

Was du jetzt tun solltest ...
  1. Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg! Hole dir jetzt die Motivationstipps in diesem Video.
  2. Gehe auf Entdeckungsreise und schau dir an, wie sofatutor dir beim Lernen hilft.
  3. Sprich mit deinen Eltern und teste sofatutor 30 Tage lang kostenlos.