Wortarten ganz einfach bestimmen – so geht’s
Konjunktion, Präposition, Substantiv – bei den vielen Wortarten verliert man leicht den Überblick. Wir erklären dir, welche Wortarten es gibt und wie du sie bestimmst.
Welche Wortarten gibt es?
Es gibt zehn Grundwortarten, die du nach und nach in der Schule lernst:
Substantiv:
Mit Substantiven bzw. Nomen werden Lebewesen, Gegenstände usw. benannt. Sie werden großgeschrieben und stehen oft mit einem Artikel, z. B. „(das) Haus“, „(der) Baum“, „(die) Kinder“.
Verb:
Verben sind Tätigkeitswörter oder Zeitwörter. Sie werden auch Tu-Wörter genannt. Man unterscheidet zwischen starken und schwachen Verben sowie zwischen Hilf-, Voll- und Modalverben.
- Starke Verben sind unregelmäßig. Sie ändern bei den verschiedenen Zeiten ihre Stammform, z. B. „trinken“, „trank“, „getrunken“.
- Schwache Verben sind regelmäßig, z. B. „lieben“, „liebte“, „geliebt“.
- Hilfsverben stehen nie allein, sondern immer mit einem Vollverb, z. B. „haben“, „sein“, „werden“.
- Vollverben können auch ohne Hilfsverb stehen, z. B. „arbeiten“, „schlafen“, „trinken“, „singen“, „rücken“.
- Modalverben drücken eine Notwendigkeit oder eine Möglichkeit aus, z. B. „können“, „dürfen“, „sollen“, „wollen“, „mögen“, „müssen“.
Adjektiv
Adjektive benennen eine Eigenschaft eines Gegenstands oder eines Lebewesens, z. B. „schnell“, „laut“, „reich“, „klein“. Viele Adjektive können gesteigert werden, z. B. „schnell“, „schneller“, „am schnellsten“; „gut“, „besser“, „am besten“. Adjektive beziehen sich auf Substantive, z. B. „Das schnelle Auto“.
Adverb
Adverbien beschreiben die Umstände einer Tätigkeit, einen Zustand oder einen Vorgang. Sie beziehen sich auf das Verb, z. B. „Das Auto fährt sehr schnell“.
Pronomen
Pronomen bestimmen das Substantiv genauer, z. B. „diese Frau“, oder ersetzen es, z. B. „er“ statt „der Mann“.
Konjunktionen
Konjunktionen werden auch Bindewörter genannt, da sie Sätze oder Satzteile verbinden, z. B. „und“, „oder“, „als“, „wie“, „dass“, „ob“.
Numerale
Numerale sind Zahlwörter. Sie umfassen die Wörter, die eine Zahl beinhalten, z. B. „fünf“, „sechsmal“, „drittens“.
Artikel
Es wird zwischen bestimmten, z. B. „der“, „die“, „das“, ���den“, und unbestimmten Artikeln, z. B. „ein“, „eine“, unterschieden. Artikel begleiten Substantive und werden deshalb auch Begleiter genannt, z. B. „der Baum“, „die Kinder“, „ein Schimmel“.
Präposition
Präpositionen bezeichnen ein räumliches oder zeitliches Verhältnis, z. B. „hinter“, „auf“, „bei“, „für“, „wegen“, „zu“, „an“, „über“, „unter“.
Interjektion
Interjektionen werden Ausrufe- oder Empfindungswörter genannt, z. B. „ach“, „nanu“, „oh“, „pfui“.
Wie bestimmt man Wortarten in einem Satz?
Anfangs kannst du bei einer Übung eine Liste mit den Wortarten bereithalten. Dann solltest du die Wortarten nach und nach auswendig lernen. Unterstreiche beim Üben die verschiedenen Wortarten farbig, dann verlierst du nicht den Überblick. Anhand eines Beispiels zeigen wir dir, wie du Wortarten bestimmst.
Beispielsatz:
„Lisa lernt am Computer mit tollen Videos aus dem Internet.“
Schritt 1: Die Substantive
Bestimme zuerst die Substantive. Dabei solltest du versuchen, nicht nur auf die Großschreibung zu achten. Überlege stattdessen, ob ein Artikel vor dem Substantiv steht oder ob du einen Artikel setzen kannst: „Lisa“, „Computer“, „Videos“, „Internet“.
Schritt 2: Die Artikel
Wenn du dich beim Bestimmen der Substantive an den Artikeln orientiert hast, erkennst du nun leicht den im Beispielsatz enthaltenen Artikel: „dem“.
Schritt 3: Die Verben
Um die Verben zu bestimmen, kannst du dir die Frage „Was tut jemand oder etwas (hier Lisa)?“ stellen. Die Antwort bestimmt das Verb: „lernen” bzw. „lernt“.
Schritt 4: Die Adjektive
Die Adjektive erkennst du, indem du dir die Frage „Wie ist etwas oder jemand?“ stellst. In dem Beispielsatz wird ein Substantiv näher beschrieben: „die tollen Videos“. Somit ist „tollen“ das Adjektiv.
Schritt 5: Die Präpositionen
Nun müssen noch drei kurze Wörter in dem Beispielsatz bestimmt werden: „am“, „mit“, „aus“. Sie stellen Gegenstände und Sachverhalte in ein Verhältnis und sind Präpositionen.
Tipp:
Wortarten zu bestimmen, braucht viel Übung. Am Anfang fällt es vielen besonders schwer, Konjunktionen, Präpositionen und Pronomen zu bestimmen. Hier ist es hilfreich, wenn du zu den Wortarten ein paar Beispielwörter lernst, an denen du dich beim Bestimmen orientieren kannst.
Weitere Erklärtipps findest du hier:
- Prozentrechnung – so geht’s ganz einfach
- Kommaregeln einfach erklärt – so setzt du jedes Komma richtig
- Dreisatz in drei Minuten verstehen
Titelbild: © Sergey Novikov/shutterstock.com
Was du jetzt tun solltest …
- Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Lernerfolg. Zugriff auf über 10.000 Lernvideos und über 44.000 Übungen für alle Klassenstufen gibt’s auf sofatutor.
- Gehe gemeinsam mit deinen Eltern auf Entdeckungsreise und teste 30 Tage kostenlos, was sofatutor für dich anbietet.
- Melde dich heute an und überzeuge dich selbst.
Weitere Verwandte Artikel
Your comment
Ich bin in der achten Klasse. Das sind Hilfestellungen für die 5te Klasse! Bei uns gehört das zum Allgemeinwissen.
Ich finde es genial, da ich Mama bin und meinen Kindern helfen kann. Mir hat es schon sehr geholfen vielen Dank.
Sofatutor ist nur zum empfehlen