Eselsbrücken und Merksätze – die schnelle Hilfe in Mathe
Sich mathematische Formeln und Rechenwege zu merken, ist nicht einfach. Eselsbrücken helfen dir, dir diese einzuprägen und schnell abzurufen.
Bruchrechnung
Unterscheidung Zähler und Nenner
Dir fällt es schwer, Zähler und Nenner zu unterscheiden? Dafür gibt es verschiedene Eselsbrücken:
„Zähl erstmal das Geld nach und dann nenne mir die Summe.“
„Du läufst eine Treppe hinauf. Wenn du oben bist, hast du die Stufen gezählt. Wenn du wieder unten bist, kannst du die Stufenanzahl nennen.“
„Der Bruchstrich ist die Wasseroberfläche: Unter der Oberfläche herrscht Neptun und über der Oberfläche Zeus.“
Vorgehen beim Bruchrechnen
Lernst du das folgende Gedicht auswendig, wirst du nicht mehr vor einer Bruchrechnung sitzen, ohne zu wissen, wie du anfangen musst:
„Willst du Bruch zu Bruch addieren,
Bruch von Bruch subtrahieren,
musst du sie vor allen Dingen,
auf denselben Nenner bringen.
Zähler dann zusammenfassen,
Nenner unverändert lassen.
Bruch mal Bruch das ist für Kenner:
Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner.
Teilst du durch die gebroch’ne Zahl,
nimmst du mit dem Kehrwert mal.
Und zum Schluss, als feine Würze,
wenn es möglich ist, dann kürze!“
Division von Brüchen
Wie dividiert man nochmal Brüche? Diese Eselsbrücke sagt’s dir:
„Bereitet dir das Dividieren Qual,
so spricht der Bruch:
‚Dreh mich um und nimm mich mal.‘“
Berechnung eines Kreises
Die Kreiszahl Pi
Man muss nicht jede Nachkommastelle von Pi kennen. Aber dieser Spruch hilft dir, dir die ersten zehn zu merken.
„Ist’s doch, o jerum, schwierig zu wissen, wofür sie steht.“
(Die Buchstabenanzahl der Wörter steht für die jeweilige Ziffer. Also: 3,1415926535)
Berechnung des Flächeninhalts eines Kreises
Um sich Formeln zu merken, eignen sich Eselsbrücken hervorragend. Hier ist eine für die Formel zur Berechnung des Flächeninhalts eines Kreises (A=π*r²).
„Der Mensch ist kein Affe, der Affe kein Vieh, die Fläche des Kreises ist r² pi.“
Berechnung von Kugelvolumen und -oberflächen
Formel für Kugelvolumen
Auch für die Berechnung eines Kugelvolumens braucht man Formeln. Mit diesen Sprüchen kannst du dir die Formel V = 4/3 * π* r³ merken:
„Was kugelt da an mir vorbei? Vier Drittel Pi mal R hoch drei!“
Formel für Kugeloberfläche
Damit du die Kugeloberfläche berechnen kannst, benutze den folgenden Merksatz. Er hilft dir, die Formel O = 4 * π * r² zu merken.
„Und was sie auf dem Leibe hat, ist vier mal Pi mal R Quadrat.“
Priorität der Rechenzeichen
Damit du immer weißt, welche Zeichen in einer Rechnung Priorität haben, solltest du dir folgenden Merksatz merken:
„Die Klammer sagt: ‚Zuerst komm ich!‘
Denk ferner dran: ‚Stets Punkt vor Strich!‘
Und was noch nicht zum Rechnen dran,
das schreibt man unverändert an.“
Du kennst weitere praktische Eselsbrücken? Dann freuen wir uns über einen Kommentar von dir.
Ähnliche Artikel findest du hier:
Titelbild: © Daniel Jedzura/shutterstock.com
- Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg! Hole dir jetzt die Motivationstipps in diesem Video.
- Gehe auf Entdeckungsreise und schau dir an, wie sofatutor dir beim Lernen hilft.
- Sprich mit deinen Eltern und teste sofatutor 30 Tage lang kostenlos.
Weitere Verwandte Artikel
Your comment
Das Kürzen aus Differenzen und Summen, tuen nur die Dummen.
Vielen vielen Danke,die Regeln von Mathe habe ich bei diesem Gedicht verstanden
die prioritäten der rechenzeichen kann man sich auch so merken.
Kla-Pu-Stri d.hKlammer Punkt und Strich Kla Pu Stri
es sind echt schelchte eselsbrücken ich kann mir davon null merken ,einfach nur schlecht.
weiss nicht was daren beser sein soll… aber ich habe null vrstanden
Willst du nicht am Anfang stürzen,
musst Du alle Brüche kürzen!
GAGA
HHAG
Stellt euch vor unter G und H,unter A und H,unter G und A und unter A und G ist ein Bruchstrich.Betrachtest du nun die eintelnen Brüche so kommen beim Ersten Gegenkathete durch Ankathete(Sinus),Ankathete durch Hypotenuse(Kosinus), Gegenkathete durch Ankathete(Tangens) und Ankathete durch Gegenkathete(Co-Tangens) raus.
PS: Ausgesprochen ist das die sogenannte GAGA Hühnerhof AG
„Aus Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen!“