Die 10 kreativsten Antworten auf Prüfungsfragen
Nicht jede falsche Antwort ist auch dumm. Manche Schülerinnen und Schüler zeigen in Klausuren ihre Kreativität und ihren Humor und bringen so Lehrerinnen und Lehrer zum Schmunzeln. Doch benoten darf man die schlagfertigen Antworten leider nicht. Schade eigentlich! Das fand auch die Autorin Petra Cnyrim und hat in ihrem Buch Vervollständige die Funktion die genialsten Antworten auf Prüfungsfragen zusammengefasst, um die unterschätzte Intelligenz von einigen Schülerinnen und Schülern zu feiern. Wir stellen elf der kreativsten Aussagen vor!
1. Wenn Gott alles weiß
2. Wenn Der Herr der Ringe Physik erklärt
3. Wenn unklare Anforderungen kreative Antworten erfordern
4. Wenn der Schüler ganz schön schlau ist
5. Wenn man nicht für’s Leben, sondern für Quizshows lernt
6. Wenn Chemie zum Singen inspiriert
7. Wenn Lehrer beeindruckt werden wollen
8. Wenn die eigenen Grundbedürfnisse nicht denen Maslows entsprechen
9. Wenn die Praxis mit der Theorie kollidiert
10. Wenn der Schüler eine Trickfrage durchschaut
Vervollständige die Funktion
Alle Fotos sind im Buch Vervollständige die Funktion von Petra Cnyrim erschienen (riva-Verlag; ISBN: 978-3-86883-411-6).
Alle Fotos: © riva
- Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Lernerfolg Ihres Kindes. Zugriff auf über 10.000 Lernvideos und über 44.000 Übungen für alle Klassenstufen gibt's auf sofatutor
- Gehen Sie auf Entdeckungsreise und schauen Sie sich an, was sofatutor für Sie und Ihr Kind anbietet.
- Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie sofatutor 30 Tage lang kostenlos.
Weitere Verwandte Artikel
Your comment
Das mit Abstand Lustigste ist der Anfang: Manche Schülerinnen und Schüler … bringen Lehrerinnen und Lehrer zum Schmunzeln.
Kein Deutsch können, aber Nachhilfe geben wollen.
(Der Res ist schlecht abgekupfert aus amerikanischen Prüfungen)
Hallo,
da wir keinen Fehler in dem von Ihnen angebrachten Zitat ausmachen können, vermuten wir aus einem ehemals von Ihnen getätigten Kommentar im Dezember, dass Sie sich an unserer Entscheidung, zu gendern, stören. Diese Formulierung entspricht der höflichen und eindeutigen Variante der sprachlichen Gleichstellung beider Geschlechter und ist weder falsch, noch bedarf es einer Rechtfertigung.
Mit freundlichen Grüßen
Karoline
Oha, Sie erinnern sich an den Kommentar und die Kommentarin, alle Achtung. Aber erinnern reicht nicht.
Höflichkeit ergibt nur in direkter Anrede Sinn. Also zwar redundant aber wg. Höflichkeit toleriert: ‚Liebe Schüler und Schülerinnen‘, aber nicht in einer Beschreibung, zB : ‚Das Niveau der Schüler ist erschreckend niedrig.‘ Da gibt es so wenig eine direkte Anrede wie in ihrer lustigen Einleitung zu den plump gefälschten Prüfungsbögen.
Warum haben Sie nicht auf meine letzte Frage v. Dez. geantwortet? Ah, ich weiß. Inzwischen sind Sie so gleichgeschaltet/erfolgreich umerzogen, dass Sie den Satz ‚Julia und Lena sind die besten Schülerinnen und Schüler ihrer Schule‘ für völlig richtig und logisch halten. Deshalb verstanden Sie die Frage gar nicht.
Hallo,
wir akzeptieren Ihre Sichtweise, akzeptieren Sie doch bitte auch unsere und die vieler anderer. Gerne können Sie Ihre Meinung hier kundtun, aber dann doch bitte in angemessener Art und Weise. Ob man gendert oder nicht, bietet keinen Anlass, uns zu diskreditieren.
Bei den “plump gefälschten Prüfungsbögen” handelt es sich um ein Buch, welches wir rezensiert haben. Dass Ihnen der Inhalt des Buches nicht zusagt, haben wir nun verstanden und es ist Ihr gutes Recht, dies auch zu bekunden, denn auch das ist Ansichts- sowie Auslegungssache.
P. S. “Julia und Lena sind die Besten unter den Schülerinnen und Schülern ihrer Schule” ist durchaus richtig und logisch.
Im Klartext: Es ist und bleibt grotesk und lächerlich, dass die Politik das Wort für die Gesamtheit der Schüler, den Plural von ‚Schüler‘, aus der deutschen Sprache per Ukas entfernen will. Ich finde, Sie, als der Bildung verpflichtet, sollten sich dagegen zur Wehr setzen statt in vorauseilendem Gehorsam bei der Verstümmelung der Sprache zu helfen. Dann könnten Sie wieder klar, einfach und deutlich ‚… die besten Schüler …‘ sagen anstatt zu Ihrem umständlichen Konstrukt ‚… die Besten unter den Schülerinnen und Schülern …‘ greifen zu müssen.
P.S. Das ‚Gendern‘ macht die Sprache eben gerade nicht eindeutig. Beispiel aus Schulbuch Lambacher Schweizer, Statistik Sek II: ‚Es gibt 570 Schülerinnen und Schüler auf der Schule. … 67 Schüler spielen Klavier….‘ Alles klar? Spielen nur die Jungs Klavier? Oder auch die Mädchen?
Kommentar zu den 3 Kommentaren vom September 2014:
Um was für einen lustigen NotNagel handelt es sich denn wohl bei vonNagel? Oder ist es eine Nägelin? Vielleicht arbeitet sie für den neuen Duden? Es gibt Zeitgenossen, die Inhalte nicht zur Kenntnis nehmen oder gar verstehen – aber über den Sprachgebrauch „klugscheißern“.