Gewaltfreie Kommunikation mit der „Giraffensprache“

Wie lernen Kinder, Kritik auszudrücken, ohne verletzend zu werden? Mit dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg. Im Buch „Respektvoll miteinander sprechen ‒ Konflikten vorbeugen“ finden Grundschullehrer Trainingsmaterial.

So klappt's mit dem Lernen – jetzt im Video anschauen!

GfK-Konzept nach Rosenberg

Der promovierte Psychologe Marshall B. Rosenberg entwickelte das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (kurz GfK) im Kontext der Auseinandersetzung mit der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung in den frühen 1960ern. Es soll Menschen ermöglichen, durch aktives Zuhören mit Vertrauen statt Vorurteilen zu kommunizieren. Damit wird eine Beziehung aufgebaut, die auf Wertschätzung beruht. Unter dem Motto Kreativität und Kooperation soll es bei der Kommunikation im Alltag, bei Konfliktsituationen im persönlichen, beruflichen, politischen und auch schulischen Kontext hilfreich sein.

Das Modell der GfK Rosenbergs hat sich unter der Bezeichnung „Giraffensprache“ zu einem weltweit bekannten Konzept etabliert. Die Giraffe dient Rosenberg als Symbolfigur, da sie das Landtier mit dem größten Herzen ist.

Gratis Zugang für Lehrkräfte
Jetzt informieren

Grundannahmen

Laut Rosenberg ist Empathie eine Grundvoraussetzung für eine gelungene und friedliche Kommunikation. Empathisches Zuhören und klarer sowie ehrlicher Ausdruck gelingen nur unter der Anwendung gewaltfreier Kommunikation. Hier stehen die Bedürfnisse und Gefühle im Fokus, die sich hinter entsprechenden Konflikten und Handlungen verbergen.

In seinem Konzept stellt Rosenberg der GfK, die er auch „Giraffensprache“ nennt, die lebensfremde Kommunikation gegenüber. Diese nennt er „Wolfssprache“. Lebensfremde Kommunikation versteht er als blockierenden Mechanismus, der zu psychischer wie physischer Gewalt führen kann. Gekennzeichnet ist sie laut Rosenberg durch Vergleichsanstellungen, dem Leugnen der Verantwortung hinsichtlich eigener Gefühle („Mir geht es schlecht, weil du so gemein bist!“), dem Entgegnen von Forderungen statt Bitten sowie durch moralische Urteile gegenüber dem Kommunikationspartner.

Ziele

Ziele des Konzept ist es, das Einfühlungsvermögen und das Wahrnehmen von Bedürfnissen und Gefühlen zu stärken. Gleichzeitig sollten Mechanismen wie Abwehr, Widerstand, Gewalt, Rückzug und Angriff reduziert und bestenfalls aufgelöst werden.

Die Giraffensprache eignet sich besonders gut für das Kommunizieren in der Schule, da ihre Struktur einfach und eingängig ist. Immer mehr Schulen etablieren sich zu Giraffenschulen.

Trainingsmaterial für die „Sprache des Herzens“

Wie das Konzept des respektvollen Miteinanders in Schulen umgesetzt werden kann, zeigt das Buch „Respektvoll miteinander sprechen – Konflikten vorbeugen“ von Evelyn und Sven Schöllmann. Liebevoll illustriert von Melanie Kirchgesser.

Das Buch beginnt nach einer kurzen Einführung in das Konzept Rosenbergs mit der Darstellung des Grundmodells ‒ den vier Schritten der GfK:

Beobachtung bzw. Wahrnehmung Was ist geschehen?
Gefühl Wie geht es mir?
Bedürfnis Was brauche ich?
Bitte Wie kann mein Bedürfnis erfüllt werden?

Gewaltfreie Kommunikation

Lehrkräften wird der Aufbau eines Giraffenprojektes verdeutlicht. Darüber hinaus werden zielführende Umsetzungsschritte für den Unterricht aufgezeigt. Nach der Einführung beginnen die einzelnen Module: Es werden zehn Stundenabläufe mit Gesprächsimpulsen und Spielanleitungen vorgestellt. Hier geht darum, die Giraffe und den Wolf kennenzulernen, ihre „Sprache” zu erforschen, um sich dann dem Ausdruck von Gefühlen zu nähern, die Verbindung von Gefühlen und Bedürfnissen zu begreifen und jene als Konfliktlösungsmöglichkeit anzuwenden. In den letzten drei Kapiteln geht es um die schrittweise Lösung von Konflikten, der Äußerung von Bitten und Wünschen sowie dem richtigen Bedanken. In Übungen, Rollenspielen, Gesprächskreisen und Liedern werden Kinder mit der GfK vertraut gemacht.

Mithilfe von Symbolen wird die Arbeit und Anwendung der GfK im Unterricht erleichtert. Im Anhang des Buches sind Kopiervorlagen angefügt, die Liedtexte, Wort- und Satzkarten, Arbeitblätter, Bildkarten, Lückentextstreifen, Lauf- und Situationskarten etc. beinhalten. Dem Buch ist des Weiterem eine Audio-CD beigefügt, auf der die in den Modulen vorgeschlagenen Lieder vertont sind.

Kleine Giraffen mit großen Herzen ‒ spielerisch im Unterricht einsetzen

Dass es in der Schule zu Konflikten kommen kann, ist nichts Ungewöhnliches und gehört zum Alltag. Doch ist es wichtig, diese sinnvoll zu lösen. Konflikte lassen sich nicht gänzlich verhindern. Jedoch kann der Umgang mit ihnen erlernt werden. Die GfK ist nicht kompliziert, da sie aus nur vier Schritten besteht. Das vorgestellte Buch unterstützt Lehrkräfte dabei, dieses Modell spielerisch im Unterricht umzusetzen. Es hilft Schülerinnen und Schülern eine gewaltfreie Gesprächskultur zu entwickeln, Streit vorzubeugen, eigene Bedürfnisse zu vermitteln und empathiefähiger zu werden.


Titel: „Respektvoll miteinander sprechen – Konflikten vorbeugen. 10 Trainingsmodule zur gewaltfreien Kommunikation in der Grundschule – von der Wolfssprache zur Giraffensprache”, Verlag an der Ruhr: 2014
Von: Evelyn und Sven Schöllmann, Melanie Kirchgessner (Illustrationen)
Seiten und Format: A4/88 S. mit Audio-CD
Fächer: Pädagogik, Soziales Lernen
Schulform: Klasse 1-4 der Ganztags- Grund- und Förderschulen (aber auch für die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit und zu Hause geeignet)

Titelbild: ©David Steele/shutterstock.com