Die neuen PISA-Ergebnisse und warum ein anderer Blick nötiger wäre
PISA (Programme for International Student Assessment) ist bekannt als weltweit größter Schulleistungstest. Ausgerichtet wird er von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris. Zum fünften mal wurden rund 510.000 15-Jährige SchülerInnen aus insgesamt 65 Staaten in Mathe, Lesen und Naturwissenschaften getestet. Jahr für Jahr müssen sich die SchülerInnen, hierzulande diesmal 5.000, mit den international Besten vergleichen lassen. Am 3. Dezember wurden die Ergebnisse des Pisa-Tests 2012 vorgestellt. Konnte sich Deutschland verbessern oder liegen wir weiterhin im Mittelmaß? Die PISA-Ergebnisse und warum die eigentlich gar nicht so wichtig sind, können Sie dem folgenden Artikel entnehmen.
Der Durchschnitt ist bezwungen
Nach dem Schock, den die Studie 2000 hinterlassen hat, in dem das deutsche Ergebnis nicht mal an das Mittelmaß heran ragte, ist das Wort PISA nicht gerade Musik in unseren Ohren. Und wenn, dann klingt sie eher mystisch bedrohlich. Doch diesmal brauchen wir keine erneute Schockstarre befürchten – der große PISA-Berg, der seinen mahnenden Schatten über unser Bildungssystem warf, scheint überwunden. Wir sind quasi übern’ Berg – denn wir liegen erstmals in allen Bereichen über dem Durchschnitt. Ein Trend zeichnete sich in den vergangenen Jahren bereits ab, nicht zuletzt, weil es die Kultusminister nach dem PISA-Schock endlich geschafft haben, Schulreformen auf den Weg zu bringen, u. a. einheitliche Bildungsstandards für alle 16 Bundesländer (auch wenn das zunächst besser klingt, als es später vermutlich aussehen wird).
Shanghai erzielte in allen drei der abgeprüften Bereiche die besten Ergebnisse. Umgemünzt bedeutet dies einen mehrjährigen Lernvorsprung gegenüber dem Durchschnitt. In der Spitzengruppe ebenfalls vertreten sind u. a. Hongkong, Korea, Singapur, Japan, Lichtenstein, die Niederlande und die Schweiz.
Mathe, Naturwissenschaften und Lesen
In Mathematik erzielten deutsche SchülerInnen insgesamt 514 Punkte, 20 Punkte mehr als der Durchschnitt. Verglichen mit 2003 ist das Ergebnis damit um elf Punkte besser. Hingegen gar nicht gut hat sich die Leistung der Mädchen gegenüber den Jungen entwickelt, welche sich in Mathematik weniger zutrauen. Dieser Abstand ist sogar noch größer geworden als 2003.
Im Bereich Naturwissenschaften erzielten unsere SchülerInnen Ergebnisse, die mit jenen von Irland, Australien, Kanada,Vietnam, Liechtenstein, Macau (China), Polen und den Niederlanden gleichauf sind. Die oft in der Kritik stehende Lesekompetenz entwickelt sich stabil und schlägt mit einem Ergebnis von 508 Punkten zu Buche, 12 mehr als der Durchschnitt.
Alles in allem also eine solide Steigerung. Doch es gibt weiterhin ein großes Gefälle im Land, denn …
…die Herkunft entscheidet immer noch mit
Die Unterschiede in Deutschland zwischen den SchülerInnen sind zu 17% auf deren sozio-ökonomischen Status zurückzuführen. Ein Wert, der leider immer noch über dem Länderdurchschnitt liegt. Dennoch sind es aber ganze neun Prozent weniger als 2003. Kinder aus Armen- oder Migrantenfamilien haben sich in der aktuellen Studie stärker verbessert im Vergleich zu den anderen. War Deutschland 2002 noch Vorreiter darin, unter den finanzstarken Ländern das ungerechteste zu sein, zeichnet sich hier langsam eine Kehrtwende ab. Dennoch ist zu bemerken, dass trotz des positiven Trends, jedem dritten Jugendlichen aus Migrantenfamilien die Grundkompetenzen in Mathematik fehlen, was einen doppelt so hohen Anteil ausmacht, als bei Jugendlichen ohne Migrationshintergrund.
Was bringt uns PISA wirklich?
So, nun haben wir uns also wieder verbessert – großes Aufatmen, der Schock von 2000 ist (vorerst) aus Mark und Bein verflogen und das Bildungsrückgrat Deutschlands kann sich so langsam wieder aufrichten. Doch dieses Gefühl soll uns eine Studie vermitteln, in der die Gewinner ihre Kinder von sieben bis 22 Uhr in die Schule schicken, nachts Hausaufgaben machen lassen und am Wochenwende Nachhilfe aufdrücken, daraus ein Milliardengeschäft ziehen und der Freiheit, Kindheit und Freizeit ihrer Sprösslinge mit einer vehementen Ignoranz begegnen, aufgepeppt mit einer Extraportion Leistungsdrill?
Es sollte nicht Sinn und Zweck sein, Vorbilder zu etablieren, schon gar nicht, wenn sie nicht als Maßstab fungieren können und sollten. Doch was machen diese Studien dann? PISA, Iglu, Timms, Vera, Tosca, Kess und Co. reichen nicht, denn sie liefern uns nicht den notwendigen Blick aufs Detail, sie erklären nichts und das Gravierendste: Sie ignorieren die vorherrschenden Spezifika der einzelnen Länder – doch gerade hierzulande ist dies mehr als notwendig.
Der Frust, den die Studien hinterlassen, bleibt trotz Steigerung, nämlich wegen dieser innerdeutschen Vergleiche. Warum lesen Schüler im Süden besser als im Norden und wieso kann der Osten so gut rechnen? Das sagt uns keiner, und schon gar nicht solche Studien. Der Blick ins Detail und auf die Beteiligten fehlt. Der Unterricht der Lehrer, das Lernen der Kinder und das Unterstützen der Eltern sollte mehr in den Fokus der Untersuchungen rücken und das heißt auch, den Blick nach Innen statt rund 9.000 km Luftline weiter zu richten, wo Bedingungen herrschen, die wir hier nicht verantworten können und wollen. Bayern und Sachsen, unsere Vorzeigeländer, haben auch gute Schulen und sicher nicht nur dort ‒ das zeigt uns dieses Ergebnis ja zumindest.
Titelbild: ©iStock.com/pumaknight
Weitere Verwandte Artikel