Der Konjunktiv I – und dann hat er gesagt …
Du möchtest jemandem erzählen, was jemand anderes gesagt hat? Dann benutze den Konjunktiv I. Wie man ihn bildet, erfährst du hier.
Was ist der Konjunktiv?
Der Konjunktiv wird auch Möglichkeitsform genannt. Es gibt in der deutsche Sprache zwei Arten: den Konjunktiv I und den Konjunktiv II.
Während der Konjunktiv I in der indirekten Rede angewandt wird, benutzt man den Konjunktiv II in Konditionalsätzen (Bedingung-Folge-Sätzen bzw. Wenn-dann-Sätzen).
Wann wendet man den Konjunktiv I an?
Der Konjunktiv I wird vor allem in der Schriftsprache verwendet und signalisiert, dass die Äußerung nicht die eigene Meinung ist, sondern die einer anderen Person wiedergegeben wird. Häufig begegnet dir die indirekte Rede und damit der Konjunktiv I in Nachrichten (z. B. Meldungen, Berichten) oder in Protokollen.
Beispiele für die indirekte Rede bzw. den Konjunktiv I:
- „Mein Freund sagt, dass er krank sei.“
- „Er erzählt, er habe schon vor Tage starken Halsschmerzen gehabt.“
Der Konjunktiv I drückt einen Wunsch, eine Aufforderung oder einen Ausruf:
Beispiele für einen Ausruf oder eine Aufforderung im Konjunktiv I:
- „Sie lebe hoch!“
- „Es sei dabei zu beachten, dass …“
Achtung Ausnahme!
Wenn die Form des Konjunktiv I der des Indikativs entspricht und somit nicht deutlich wird, um welche der beiden Formen es sich handelt, wird der Konjunktiv II verwendet.
- Falsch: „Sie meinte, dass sie lange zu Abend gegessen.“
- Richtig: „Sie meinte, dass sie lange zu Abend gegessen hätten.“
Über den Konjunktiv II erfährst du in diesem Artikel mehr.
Wie bildet man den Konjunktiv I?
Beim Konjunktiv I im Präsens wird an den Stamm des Infinitivs des jeweiligen Verbs die Endung -e, -est, -e, -en, -et oder -en angehängt.
Konjunktiv I von kommen | Konjunktiv I von haben | Konjunktiv I von können |
---|---|---|
ich komme | ich habe | ich könne |
du kommest | du habest | du könnest |
er/sie/es komme | er/sie/es habe | er/sie/es könne |
wir kommen | wir haben | wir können |
ihr kommet | ihr habet | ihr könnet |
sie kommen | sie haben | sie können |
Im Präteritum und im Perfekt wird der Konjunktiv I aus der Kombination der Konjunktivform von „sein“ oder „haben“ und dem Partizip II gebildet.
Konjunktiv I von kommen | Konjunktiv I von haben | Konjunktiv I von können |
---|---|---|
ich sei gekommen | ich habe gehabt | ich habe gekonnt |
du sei(e)st gekommen | du habest gehabt | du habest gekonnt |
er/sie/es sei gekommen | er/sie/es habe gehabt | er/sie/es habe gekonnt |
wir seien gekommen | wir haben gehabt | wir haben gekonnt |
ihr seiet gekommen | ihr habet gehabt | ihr habet gekonnt |
sie seien gekommen | sie haben gehabt | sie haben gekonnt |
Möchtest du den Konjunktiv I im Futur bilden, werden die Konjunktivform von „werden“ und der Infinitiv des jeweiligen Verbs kombiniert.
Konjunktiv I von kommen | Konjunktiv I von haben | Konjunktiv I von können |
---|---|---|
ich werde kommen | ich werde haben | ich werde können |
du werdest kommen | du werdest haben | du werdest können |
er/sie/es werde kommen | er/sie/es werde haben | er/sie/es werde können |
wir werden kommen | wir werden haben | wir werden können |
ihr werdet kommen | ihr werdet haben | ihr werdet können |
sie werden kommen | sie werden haben | sie werden können |
Hier siehst du, dass bei einigen Formen der Konjunktiv I nicht direkt zu erkennen ist, da sich Konjunktiv (z. B. „Ich habe …“, „Sie werden kommen …“) und Indikativ („Ich habe …“, „Sie werden kommen …“) nicht unterscheiden. In diesem Fall wird der Konjunktiv II verwendet (s. Artikel zum Konjunktiv II).
Weitere Lerntipps findest du hier:
- If-Clauses – wie du sie richtig bildest
- Wie schreibt man einen Leserbrief?
- Wie schreibt man eine Dramenanalyse?
- Wie schreibe ich eine gute Mediation?
- Metapher, Alliteration und Ellipse – so bestimmst du rhetorische Mittel
- Satzglieder bestimmen – so geht’s
- Wortarten ganz einfach bestimmen – so geht’s
- Kommaregeln einfach erklärt – so setzt du jedes Komma richtig
- Aufsatz-Rad – immer die richtigen Wörter finden
- Aufsatz-Rad 2.0 – wenn du mehr sagen willst als „sagen„
- Aufsatz-Rad 3.0: Mehr Abwechslung in Satzanfängen
Titelbild: © Dmitry Kalinovsky/shutterstock.com
- Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg! Hole dir jetzt die Motivationstipps in diesem Video.
- Gehe auf Entdeckungsreise und schau dir an, wie sofatutor dir beim Lernen hilft.
- Sprich mit deinen Eltern und teste sofatutor 30 Tage lang kostenlos.
Weitere Verwandte Artikel