Bilder von Gewalt und Terror – Tipps für den Umgang im Unterricht

Nachrichten über Krieg, Zerstörung und Gewalt können verstörend sein. So helfen Sie Ihren Schülern, das Geschehene einzuordnen.

So klappt's mit dem Lernen – jetzt im Video anschauen!

Ereignisse wie das Attentat in München, Bilder vom Krieg in Syrien oder Gewaltvideos, die in WhatsApp-Gruppen kursieren, verunsichern Ihre Schülerinnen und Schüler. Häufig scheint es so, als würde die Gewalt und der Terror zunehmen. Welche Tipps können Sie ihnen mitgeben und wie können Sie das Thema im Unterricht einbinden?

Ruhig bleiben

Wichtig ist es, ruhig zu bleiben. Auch wenn die allerersten Reaktionen Angst und Verzweiflung sind, sollten Sie die Situation gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Gespräch diskutieren. Inwiefern bedrohen die wahrgenommenen Konflikte die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler? Wie stark sind sie damit verbunden? Finden Sie gemeinsam heraus, welche Erfahrungen gemacht wurden und zeigen Sie so auf, dass in der Regel keine akute Gefahr für unseren Alltag ausgeht.

Gratis Zugang für Lehrkräfte
Jetzt informieren

Umfassend informieren und kontextualisieren

Ergründen Sie gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern während des Unterrichts die Hintergründe des Ereignisses. Geben Sie Hinweise, welche journalistischen Schlüsselfragen es zu beantworten gilt. Lassen Sie Sammlungen erstellen, welche Quellen als gesichert gelten oder mit journalistischem Anspruch geführt werden und welche man meiden sollte. Ordnen Sie die Bilder in die historische Zeit, Raum und Kultur ein. So helfen Sie den Schülerinnen und Schüler, das Gesehene besser einzuordnen und zu verarbeiten.

Mehrere Perspektiven aufzeigen

Oft wirken Bilder im Kontext politischer Zusammenhänge abstrakt. Wenn Sie im Unterricht z. B. durch Augenzeugenberichte verschiedene Positionen aufzeigen können, werden diese nahbar. So helfen Sie Ihren Schülerinnen und Schüler zu verstehen, was Bilder von Terror und Gewalt vor Ort bedeuten, welche Einschränkungen die Bewohner der Region widerfahren und worauf es in nächster Zeit im politischen Diskurs ankommt. Zeigen Sie auch verschiedene Standpunkte auf und lassen Sie diese diskutieren.

Weitere pädagogische Hinweise finden Sie im Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung: http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/kinder-sehen-krieg/.

Titelbild: © Orlok/shutterstock.com