7 effektive Lesestrategien für den Unterricht
Wo manche engagiert die bunten Marker zücken, geben andere schon nach wenigen Sätzen frustriert auf. Der Grund: Viele Schüler*innen haben im Bereich Lesekompetenz große Schwierigkeiten. Lehrkräfte können helfen, indem sie effektive Strategien vermitteln.
Lesen, ohne zu verstehen – vor allem Sachtexte erschließen sich viele Schüler*innen nur mühsam. Mit den richtigen Lesetechniken können neue Informationen direkt im Gehirn verknüpft und langfristig im Gedächtnis gespeichert werden. Wie das funktioniert und welche Rolle Sie als Lehrkraft dabei spielen, erfahren Sie hier.
In sieben Schritten zu besserer Lesekompetenz
- Schritt 1: Vorbereitung ist alles – so können Lehrkräfte Texte aufbereiten
- Schritt 2: Vorweg einen Überblick verschaffen
- Schritt 3: Texte überfliegen – Scannen und Skimmen
- Schritt 4: Gründliches Lesen
- Schritt 5: Sketchnoting statt Stichpunkten
- Schritt 6: Ergebnisauswertung
- Schritt 7: Reflexion und Ausblick
Schritt 1: Vorbereitung ist alles – so können Lehrkräfte Texte aufbereiten
Lehrkräfte sollten vor allem Sachtexte gut vorbereiten. Besonders wenn Fachbegriffe darin vorkommen, die Ihren Schüler*innen noch nicht bekannt sind. Das gilt sowohl für den Unterricht an Grundschulen als auch an Oberschulen. Denn sobald ein Wort nicht verstanden wird, stört das den Lesefluss und das Textverständnis. So können Sie es Ihren Schüler*innen leichter machen:
- Legen Sie ein Glossar mit den im Text enthaltenen Begriffen an. Liefern Sie eine Erklärung in einfacher Sprache dazu.
- Unterteilen Sie den Text mithilfe von Unterüberschriften oder Kapiteln.
- Suchen Sie Infografiken oder Bilder heraus, die das Beschriebene visuell untermalen.
- Formulieren Sie Fragen, die die Schüler*innen mithilfe des Textes beantworten sollen.
- Überlegen Sie sich kreative Aufgaben: Lassen Sie die Schüler*innen einen Zeitungsartikel schreiben, ein Plakat gestalten oder eine Video-Berichterstattung zum Gelesenen aufnehmen. So setzt Ihre Klasse sich aktiv mit dem Text auseinander.
Die folgende Vorlage für ein Glossar lässt sich gut zur Förderung der Lesekompetenz verwenden:
Download
glossar_lesestrategie.pdf (Dateigröße: 1MB)
Um den Download zu starten, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Klicken Sie anschließend auf „Jetzt herunterladen“.
Danke! Der Download wurde automatisch gestartet.
Schritt 2: Vorweg einen Überblick verschaffen
Bevor sich Ihre Schüler*innen ganz aufs Lesen konzentrieren, sollten sie sich allgemein mit dem Text beschäftigen. Dazu sind folgende Schritte ratsam:
- Vorwissen abrufen: Was weiß ich schon zu dem Thema und wie passt dieser Text dazu?
- Überschrift lesen: Was erwartet mich beim Lesen des Textes?
- Gattung bestimmen: Handelt es sich um einen Sachtext, einen Bericht oder ein Essay? Wie sind solche Texte aufgebaut?
- Fragen/Aufgaben lesen: Mit welchem Fokus muss ich den Text lesen? Welche Fragen muss ich danach beantworten können?
Schritt 3: Texte überfliegen – Scannen und Skimmen
Nun geht es ans eigentliche Lesen des Textes. Dabei gibt es verschiedene Herangehensweisen. Es bietet sich an, den Text zuerst zu „scannen“ oder zu „skimmen“:
Scannen
Beim sogenannten „Scannen“ wird der Text nur überflogen. Die Schüler*innen lesen dabei nicht Wort für Wort, sondern suchen gezielt nach Schlüsselwörtern und Informationen im Text. Das können Namen, Jahreszahlen oder Fachbegriffe sein. Diese können farbig markiert, unterstrichen oder anderweitig kenntlich gemacht werden.
Skimmen
Die Methode des „Skimmens“ dient dazu, sich einen allgemeinen Überblick über Form und Inhalt des Textes zu verschaffen. Dabei sammeln die Schüler*innen Eindrücke, sehen sich Über- und Zwischenüberschriften und ggf. das Inhaltsverzeichnis an. Dadurch verschaffen sie sich ein Gesamtbild vom Inhalt und Umfang des Textes.
Schritt 4: Gründliches Lesen
Im Anschluss lesen die Schüler*innen den Text Absatz für Absatz. Dabei sollten nur die wichtigsten Stellen markiert werden, damit der Text nicht zu unübersichtlich wird. Unklarheiten können zudem mit einem Fragezeichen und besonders interessante Passagen mit einem Ausrufezeichen am Rand kenntlich gemacht werden.
Wenn keine Unterüberschriften vorhanden sind, können diese selbstständig an passenden Stellen gesetzt werden, um den Text sinnvoll zu unterteilen. Alternativ wäre auch eine Unterteilung hinsichtlich der von Ihnen formulierten Fragen oder Aufgaben sinnvoll.
Schritt 5: Sketchnoting statt Stichpunkten
Die Studie The Surprisingly Powerful Influence of Drawing on Memoryhat gezeigt, dass die zeichnerische Darstellung von Informationen dazu führt, dass diese langfristig im Gedächtnis verankert werden. Daher bietet sich auch die Methode des Sketchnotings als effektive Strategie an, um sich beim Lesen Notizen zu machen. Dabei werden Informationen mithilfe von Piktogrammen und individuellen Zeichnungen visualisiert. Durch diese unkonventionelle und kreative Methode holen Sie auch jene Schüler*innen ab, die mit den klassischen Notizen in Form von Stichpunkten nichts anfangen können.
Schritt 6: Ergebnisauswertung
Wenn Ihre Schüler*innen mit dem Lesen des Textes fertig sind, werden die Fragen und Aufgaben bearbeitet, die Sie als Arbeitsauftrag formuliert haben.
Im Anschluss findet die Ergebnispräsentation statt. Das kann auf unterschiedliche Weise passieren:
- Präsentation mithilfe von Plakaten (Galeriegang)
- Mündliche Präsentation im Plenum (Vorlesen der Antworten)
- Schriftliche Ausarbeitung, die von der Lehrkraft eingesammelt und beurteilt wird
- Präsentation mithilfe eines selbstgedrehten Videos
- Präsentation der Ergebnisse innerhalb kleiner Gruppen
Schritt 7: Reflexion und Ausblick
Abschließend sollten Ihre Schüler*innen reflektieren, was sie mithilfe des Textes gelernt haben und ob zu dem Thema eine weiterführende Recherche sinnvoll wäre. Die folgenden Fragen bieten einen guten Rahmen für die Reflexion:
- Trafen die Erwartungen zu, die ich an den Text hatte?
- Was habe ich nach dem Lesen des Textes noch nicht verstanden?
- Welche Begriffe sind mir noch unklar, die im Text verwendet wurden?
- Welche Fragen konnte ich nicht beantworten? Welche Informationen haben mir dazu gefehlt?
- Was würde mich zu dem Thema noch interessieren?
- Wo und mit welchen Hilfsmitteln kann ich weiter zu dem Thema recherchieren?
Wir haben alle Schritte und Lesestrategien noch einmal für Sie in einer Grafik zusammengefasst:
Download
infografik_lesestrategie_schule.pdf (Dateigröße: 1MB)
Um den Download zu starten, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Klicken Sie anschließend auf „Jetzt herunterladen“.
Danke! Der Download wurde automatisch gestartet.
Fazit
Sich Texte aktiv zu erschließen, ist eine Fähigkeit, die Schüler*innen auch in der Uni, während einer Ausbildung und später im Berufsleben zugutekommt. Daher ist es wichtig, ihnen schon frühzeitig Strategien zu vermitteln, wie sie beim Lesen Informationen effektiv aufnehmen, mit bereits Gelerntem verknüpfen und langfristig im Gedächtnis verankern können.
©Titelbild: Siora Photography/unsplash.com
Weitere Verwandte Artikel