Bildungsgerechtigkeit: Kann Deutschland von den USA lernen?

Bereits seit einiger Zeit wird ein gleichwertiges Abitur in Deutschland gefordert. In den USA wird derzeit die „Common Core State Standards Initiative“ umgesetzt. Auch sie möchte Schülerinnen und Schüler einen vergleichbaren Abschluss ermöglichen.

So klappt's mit dem Lernen – jetzt im Video anschauen!

Was ist die „Common Core Standards Initiative“?

Einer der Hintergründe der Initiative ist Präsident Obamas Versprechen, die sozialen Lücken zu schließen und eine gerechte Bildung zu ermöglichen („No Child Left Behind“). Bildungsminister und Gouverneure aus 48 Bundesstaaten der USA entwickelten einen gemeinsamen Common Core („Gemeinsamen Kern“), eine Zusammenstellung von Bildungsstandards. Diese sind vom Kindergarten bis zum Abschluss darauf ausgerichtet, die Heranwachsenden auf Studium und Karriere vorzubereiten. Speziell darin geregelt sind die Fächer Englisch und Mathematik. Bisher implementieren 43 US-Bundesstaaten diese „Common Core Standards“ freiwillig – nicht immer ohne Folgen, wie die Software-Panne in LA zeigte.

Wozu wurden die Standards entwickelt?

Die Standards sind an akademischen Zugangsvoraussetzungen in englischer Sprache und Mathematik orientiert. Sie geben für jedes Schuljahr Lernziele vor, sind jedoch kein festgelegtes Curriculum. Damit versuchen die USA den internationalen Anschluss in der Bildung ihrer Schülerinnen und Schüler – vor allen Dingen in Mathematik – wieder herzustellen. Die Schulkinder sollen den kompetenten Umgang mit Problemen erlernen. Außerdem sollen sie von einem einheitlichen Bildungsangebot profitieren.

Gratis Zugang für Lehrkräfte
Jetzt informieren

Conversation: A Three-Minute Video on Common Core State Standards from CGCS Video Maker on Vimeo.

Common Core-Mathebeispiele

Gerade für die Neuerungen in der Mathematik gibt es Webseiten, die Rechenbeispiele interaktiv vorstellen. So beispielsweise www.ixl.com. Hier kann man herausfinden, ob man den Weg hinter dem mathematischen Phänomen versteht.

Die Foundation for excellence in education stellt einen direkten Vergleich von bisherigen und neuausgerichteten mathematischen Fragestellungen vor:


Beispiel Common Core Mathe Frage

Direkter Vergleich alte und neue Mathefragestellung – Quelle: Foundation for an excellence education



Hierbei wird nicht nach der Lösung von y gefragt, sondern abstrakte Überlegungen gefordert. Teilweise stumpf auswendig gelernte mathematische Formeln sollen um informelles Lernen ergänzt werden.

Ein im Internet kursierender Eltern-Spickzettel soll die Eltern unterstützen, sich in dem neuen Terminologie-Dschungel zurechtzufinden.


Common Core Eltern-Spickzettel

Eltern-Spickzettel zu neuen Lösungswegen – Quelle: National Review

Kritische Stimmen

Eine Reihe prominenter US-Amerikaner, wie die Komiker Louis CK und Stephen Colbert, äußern sich kritisch gegenüber der„Common Core State Standards Initiative“. Die Washington Post veröffentlichte einen Artikel über vier „Common Core“-Schwindeleien. Die häufigste Kritik sind dabei die als unnötig kompliziert empfundenen Rechenwege.
Es gibt daneben ausgewogenere Stimmen, die beide Seiten nachvollziehen. Der bekannte Fernseh-Wissenschaftler Bill Nye zeigt Vor- und Nachteile der „Common Core Standards“ auf. Das Youtube-Video des Online-Publishers Vox erklärt „Common Core“-Mathe unterhaltsam.

Common Core und die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK)

Gerade in Deutschland lässt sich die aktuelle Debatte der USA gut nachvollziehen. Die in den Jahren 2003 bis 2012 eingeführten Bildungsstandards und Kompetenzmodelle der KMK zielen gleichermaßen darauf ab, den Lernenden einen gleichwertigen Abschluss zu ermöglichen. Auch hier gab es eine ausgiebige, öffentliche Debatte.

Eine zentral geregelte Bildungsinitiative, die Schülerinnen und Schüler in den Fokus stellt und sie langfristig auf ein qualitativ hochwertiges Niveau bringt, ist unterstützenwert. Dadurch können gleiche Chancen – unabhängig von sozialer Herkunft – geboten werden. Ein wichtiger Faktor, der in Deutschland noch zu kurz kommt, ist der Einbezug digitaler Medien und der richtige Umgang mit ihnen. In dieser Hinsicht gibt es in den USA durch den Future Ready Pledge bereits konkrete Bestrebungen.




Was halten Sie von den „Common Core State Standards“?

Titelbild: ©hxdbzxy/Shutterstuck