Wenn Lehrkräfte posten, chatten, snappen – zum Umgang mit sozialen Medien
Lehrerinnen und Lehrer gehören zu einer ausgesprochen heterogenen Berufsgruppe. Das spiegelt sich auch in ihrem Umgang mit den Medien wider, mit denen sich Jugendliche beschäftigen. Lehrer Maximilian Lämpel hat zu diesem Thema so seine Beobachtungen gemacht.
Die Jugend da abholen, wo sie steht
Letzte Woche gab der Bildungsforscher Klaus Hurrelmann Spiegel Online ein Interview, in dem er forderte, Lehrerinnen und Lehrer müssten sich u. a. mit Snapchat und Instagram auskennen. Nicht unbedingt als Nutzer bzw. Nutzerinnen, aber das Wissen um diese Social-Media-Plattformen
sei unerlässlich, um sich in die „Lebens- und Lernwelt der Schüler hineinvertiefen zu können“. Ein Kollege hatte dieses Interview ausgedruckt, mit Ausrufungszeichen versehen und jeder Kollegin und jedem Kollegen ins Fach gelegt. Ich habe keine Ahnung, wie breit die Resonanz war und nehme stark an, dass die wenigsten den Text gelesen haben. Aber immerhin ein Lehrerzimmergespräch zu diesem Thema schnappte ich auf. Keiner der Diskutanten kannte Snapchat oder Instagram. Man sprach dann auch nicht über Inhaltliches, sondern beschränkte sich auf das Bespötteln des Kollegen, der die Kopien angefertigt hatte: Smartphonesüchtiger halt, der nur rechtfertigen will, immer sein Smartphone in der Hand zu halten. Nun geadelt durch Professor Hurrelmann. Damit haben sie vermutlich ein bisschen recht, ändert aber nichts an der eigentlich ja echt alten und wichtigen Botschaft: Man sollte sich in diesem Job für die Schülerinnen und Schüler interessieren, sie da abholen, wo sie stehen. Das hatte man doch mal so gelernt.
Tafelbilder mit Insta-Filter
Eine Kollegin hat bei Facebook eine Gruppe für ihren Leistungskurs eingerichtet und lädt dort Dateien hoch, lässt diskutieren usw. Es gibt zwar Plattformen, die dafür vorgesehen sind, Moodle und so, aber da loggen sich die Schülerinnen und Schüler nie freiwillig ein, bei Facebook schon. Soll man ja nicht machen, aber funktioniere, sagt sie, und ihr Kurs fänd’s gut.
Es gibt Kolleginnen und Kollegen, die mit ihren Klassen über WhatsApp kommunizieren, soll man auch nicht machen, aber: Wo kein Kläger, da kein Richter. Als ich Klassenlehrer wurde, haben mich die Eltern sogar explizit um eine WhatsApp-Gruppe gebeten, aber weil ich dort nicht ständig belästigt werden wollte, habe ich auf die Rechtslage verwiesen. Ich maile meinen Schülerinnen und Schülern ab und zu Links zu YouTube-Erklärvideos oder Dokus und nutze Lernplattfomen (beste, ist klar: sofatutor). Snapchat hingegen habe ich noch nie verstanden. Und natürlich kann man sich auch ernsthaft für die Schülerinnen und Schüler interessieren, wenn man nicht weiß was Insta-Storys sind.
Vor allem ist aber klar, dass man auf keinen Fall all das nutzen sollte, um cool zu wirken. Das geht immer nach hinten los. Man kann sich da wirklich schnell lächerlich machen. Eine Zeitlang hatte Kollegin C. Tafelbilder bei Instagram gepostet. Allein das kann man mit einiger Berechtigung peinlich finden – als würden ihre Tafelbilder durch Filter irgendwie cooler. Es war dann aber obendrein so, dass sie aus unerfindlichen Gründen davon ausging, der Schülerschaft würden nur die Tafelbilder angezeigt und alle anderen Fotos seien privat. War nicht so. Die halbe Schule schaute sich also nun ihre privaten Fotos an, fast ausschließlich Selfies, oft mit Mann und Hund. Manchmal auch nur mit Hund.
Aufregende E-Mails im Lehrerzimmer
Zwei Tage nachdem ich das Interview mit Professor Hurrelmann gelesen hatte, bat mich eine Kollegin im Lehrerzimmer um Hilfe. Sie sei gestern Oma geworden und wolle sich nun die ersten Fotos anschauen. Dann lotste sie mich zu den Computern im Lehrerzimmer, deutete auf einen Stuhl, auf den ich mich offenbar setzen sollte und wies auf den PC: Ihre Tochter habe ihr Fotos geschickt. Und dann schaute sie mich auffordernd an. Es dauerte einen Moment bis ich begriff, was sie von mir wollte. Auf meine Frage nach ihrem E-Mail-Dienst guckte sie mich ausdruckslos an und sagte erst nichts und dann „Ach!“. Dann kramte sie umständlich nach einem Zettel im Portemonnaie, den sie mir in die Hand drückte und auf dem eine Web.de-Adresse und ein Passwort notiert waren. Als ich ihr die Mail ihrer Tochter mit den Fotos ihres Enkels öffnete, ist die Kollegin zurecht ganz aufgeregt und aufgewühlt gewesen. Ich war auch aufgeregt und aufgewühlt, aber eher weil ich nicht fassen konnte, dass sowas im Jahr 2017 noch möglich ist. Ich überlegte dann kurz, ob ich Zwangsfortbildungen zustimmen würde und ob man mal ans Kündigungsrecht ranmüsse, aber die Kollegin ist mir eigentlich sympathisch, sodass ich diese Gedanken vorerst verwarf.
Peinliches Tinder-Match
Zum Thema Lehrkörper, die in den sozialen Medien unterwegs sind, darf die Geschichte von der Kollegin U., Referendarin an meiner Schule, nicht unerzählt bleiben: Während der Präsenztage erzählte sie mir ebenso beschämt wie besorgt, dass sie in den Sommerferien einen Schüler bei Tinder gematcht habe. Aus Versehen. Er habe ein falsches Alter angegeben und sie ihn auf den Fotos nicht erkannt. Tja, er sie schon. Jetzt sitzt er in ihrem Grundkurs und sie fürchtet, dass er die Angelegenheit anspricht, weitererzählt oder oder oder. Ich konnte ihr nicht weiterhelfen, vielleicht sollte sie Hurrelmann mal fragen, was sie jetzt machen soll.
Weitere Artikel von Maximilian Lämpel
- Aufräumen und wegschmeißen – was vom Schuljahr übrig bleibt
- Macht und Ohnmacht: Sekretärin und Sprachassistentin
- Lehrerkollegium – über das alljährliche Misslingen der Weihnachtsfeier
- Tag der offenen Tür – von misslungenen Werbemaßnahmen
- Vom Praxisschock im Referendariat – Beobachtungen eines Mentors
- Aufsicht auf dem Schulhof – von kleinen und großen Dramen
- Döner und fliegende Erbsensuppe – Essen und Trinken im Unterricht
- Zeig mir, was du trägst und ich sage dir, was du unterrichtest
- Bezahlung: Soll jeder Lehrer das verdienen, was er verdient?
- Vom ewigen Kampf mit dem Klausurenstapel
- Wie die Schulleitung, so die Vertretungspläne
- Das Klassenbuch – die Heilige Schrift der Lehrkräfte
- MSA – Der Mittelmäßige Schulabschluss
- Bundesjugendspiele – die Olympischen Spiele der kleinen Leute
- Der letzte Schultag – vom großen Glück, dicken Tränen und Ferienvorfreude
- Sportlehrer für einen Tag – die Geschichte einer Läuterung
- Wie die Kinder so die Eltern – ein Elternabend wie jeder andere
Titelbild: © LightField Studios/shuttertock.com
Weitere Verwandte Artikel
Your comment
Die Beobachtungen, die Lehrer Lämpel unter der Überschrift „Aufregende E-Mails im Lehrerzimmer“ anstellt, halte ich für unnötig polarisierend. Es ist geradezu unverschämt, in welcher Art er ältere Kollegen (Kolleginnen!) diskriminierend und abschätzig beurteilt. Wem soll das helfen? Offensichtlich hält er sich für einen besseren Lehrer oder gar Menschen, weil er bei Sofatutor schreibt? Ich werde meinen Account sofort kündigen!
Hallo Frau Strohfahrt,
unser Kolumnist Herr Lämpel hatte mit Sicherheit nicht die Absicht, seine Kollegin explizit oder ältere Lehrkräfte im Allgemeinen zu diskriminieren. Eine Kolumne bedient sich oft dem Mittel der Überspitzung zu humoristischen Zwecken. Wenn das Ihren Humor nicht traf, bedauern wir dies natürlich. Aber das liegt im Ermessen des Autors, dem wir unser volles Vertrauen zusprechen.
Viele Grüße
Virginia von der Redaktion der sofatutor-Magazine
Das Tinder Match ist für den Schüler nicht sichtbar, wenn er sie nicht gematcht hat. Außer, das ist aber eher unwahrscheinlich, er hat einen Premium-Account und zahlt monatlich.